Allgemeine Angaben |
|
SSM03 - Klinische Pathologie und Molekularpathologie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abete, Luca | , | Brcic, Iva | , | Brcic, Luka | , | Godschachner, Theresa Marie | , | Gorkiewicz, Gregor | , | Höfler, Gerald | , | Igrec, Jasminka | , | Langner, Cord | , | Leoni, Marlene | , | Liegl-Atzwanger, Bernadette | , | Pollheimer, Marion | , | Stangl, Verena Maria | , | Tsybrovskyy, Oleksiy | , | Viertler, Christian | , | Zacharias, Martin |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das SSM "Klinische Pathologie und Molekularpathologie" dient der vertiefenden Ausbildung des/der MedizinstudentIn im Fach Pathologie. Dies entspricht auch einem bereits lange geäußerten Wunsch vieler Studierende (lt. Evaluierungen der Module PMIX&PMX). Hauptaugenmerk liegt bei diesem SSM im Verstehen wie ein pathologischer Befund zustande kommt und wie dieser die klinische Praxis beeinflusst. Gerade im Zeitalter der personalisierten Medizin ist das Verstehen und richtige Lesen eines pathologischen Befundes eine notwendige Fähigkeit jedes/r klinisch tätigen Arztes/Ärztin (z.B. Interpretation der Informationen in interdisziplinären Tumorboards etc.). Neben einer insgesamt vertieften Ausbildung in Pathologie sollen die Studierenden ein detailliertes Verständnis über das (Gewebe-basierte) diagnostische Prozedere in der Pathologie erhalten (z.B. wie unterscheide ich eine entzündliche vs. maligne Erkrankung, Hinweise für die Pathogenese bei unklaren Erkrankungen, akute vs. chronische Gewebereaktionen, etc.). Die Studierenden sollen die essentiellen Bestandteile eines pathologischen Befundes verstehen und "lesen" können. Zu diesem Zweck werden in der Kleingruppe unter Leitung eines/einer fachspezifischen PathologIn klinische Fälle diskutiert. Dazu werden zu jedem Fall klinische Information wie z.B. CT Bilder, Laborwerte etc. bzw. weitere Informationen (z.B. molekularpathologische Tumorgenotypisierung) zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Proben (Histologie, Zytologie) werden zusammen am Diskussionsmikroskop mikroskopiert und die Diagnosefindung einer Erkrankung dargestellt. Für jedes spezifische Fach stehen digitalisierte Fallsammlungen (inkl. entsprechender klinischer Hintergrundinformationen) zur Verfügung. Diese werden von den Studierenden genützt um eigene Fälle zu erarbeiten bzw. zu lösen. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert und die Studierenden sollen selbständig (Verdachts-) Diagnosen formulieren bzw. die Prognosen/Konsequenzen ihrer Diagnosen für den/die PatientIn erklären. Zusätzlich werden im SSM Einheiten in der erweiterten klinischen Obduktionspathologie, mit Mitwirkung der Studierenden bei Obduktionen angeboten. Diese werden Ergänzt durch praktische und theoretische Übungen in der Totenbeschau.
Folgende Spezialgebiete der Pathologie werden im SSM behandelt: Gastrointestinale Pathologie Nephropathologie Thorax- und Lungenpathologie Schilddrüsenpathologie Neuropathologie Knochen- und Weichteilpathologie Molekularpathologie Infektionspathologie Obduktionspathologie Totenbeschau Seminar & Praxisteil |
|
|
|
|
I) Vertieftes Verständnis über die Pathogenese von Erkrankungen, Krankheitsmechanismen und wie sich diese makroskopisch und mikroskopisch repräsentieren. II) Klinisch-pathologische Korrelation und lesen/werten eines pathologischen Befundes. III) Erkennen und Verstehen wie ein pathologischer Befund zustande kommt und welche die essentiellen Teile/die essentielle Information eines solchen Befundes sind. IV) Vertieftes Verständnis über die makroskopische Repräsentation und über die systemischen Zusammenhänge bei Erkrankungen (Obduktionspathologie). V) Verständnis über molekularpathologische Methoden & Befunde (z.B. Wertung von Tumor-spezifischen Mutationen für die individualisierte Krebstherapie). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Jedes Spezialgebiet (n=10) wird separat beurteilt. Hierfür werden sowohl WBTs als auch Präsentationen (z.B. Falldarstellungen die von den Studierenden innerhalb der SSM-Gruppe ausgearbeitet präsentiert werden) verwendet. |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
-) Höfler, Kreipe, Moch (Hrsg.); Pathologie - Das Lehrbuch, 6. Auflage, Elsevier -) weiterführende Literatur über die entsprechenden Spezialgebiete wird von den Vortragenden zur Verfügung gestellt |
|
|
|
|
|