Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Binder, Lukas | , | Gabriel, Maximilian | , | Girtler, Tanja | , | Glehr, Reingard Christina | , | Hasiba, Barbara | , | Hofer, Angelika | , | Holzer, Irene | , | Lackner, Sonja | , | Löffler, Sabine | , | Mang, Anita | , | Petru, Edgar | , | Poggenburg, Stephanie | , | Posch, Nicole | , | Rainer, Florian | , | Schutting, Gerald | , | Siebenhofer-Kroitzsch, Andrea | , | Sigmund, Peter | , | Spary-Kainz, Ulrike | , | Steinböck, Maria | , | Thurnher, Dietmar | , | Wagner, Martin | , | Wendler, Maria | , | Wunder, Armin |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Arbeit als Arzt oder Ärztin für Allgemeinmedizin umfasst ein weites Spektrum an Aufgaben, die die Primärversorgung in Akut- und Langzeitversorgung, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und den psychosozialen Bereich umfassen. In der Interaktion von Patienten / Patientinnen und Ärzten / Ärztinnen besteht die besondere Bedeutung darin, dass der behandelnde Arzt / Ärztin die Symptome und Beschwerden des Patienten in einen komplexen Zusammenhang zu seinem Krankheitskonzept, seinem Umfeld und seiner Geschichte setzt. In konkreten Beispielen aus der allgemeinärztlichen Praxis werden die Spezifika der Allgemeinmedizin beleuchtet und anhand von konkreten Fällen erarbeitet. |
|
|
1.Abs. + SU´s PM XIII, XIV+ XVI |
|
|
Die Studierenden sollen nach dem SSM Allgemeinmedizin die Spezifika und Arbeitsweisen des Faches Allgemeinmedizin kennen und deren Bedeutung für die Praxis der medizinischen Basisversorgung der Bevölkerung selbst erlebt und reflektiert haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungskarakter |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|