Allgemeine Angaben |
|
SSM06 - Arzneipflanzen und andere Therapieformen in der TCM - Einführung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauer, Rudolf | , | Huemer, Matthias | , | Knoblauch, Renate | , | Kostner, Bernd | , | Li, Xiaoqiu | , | Litscher, Gerhard | , | Pribyl, Andrea | , | Scheuch, Verena |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Modul „Einführung in die traditionell chinesische Medizin (TCM)“ bietet einen Einblick über Wesen, Arbeitshypothesen und Wirkprinzipien der TCM, beginnend mit historischen und philosophischen Hintergründen bis zu Erläuterungen verschiedener Therapierichtungen dieser Medizin, wie Arzneitherapie, Ernährung, Akupunktur, Tuina und Qi Gong. Schwerpunkt wird dabei die Therapie mit pflanzlichen Arzneien sein, da die chinesische Arzneitherapie zu den weltweit am häufigsten angewendeten Medizinrichtungen gehört und das Interesse daran auch im deutschsprachigen Raum deutlich ansteigt. Seit 12/2004 gibt es dazu auch ein entsprechendes Spezialdiplom der ÖÄK. Als Schwerpunkt werden Monographien wichtiger Vertreter der chinesischen Pharmakopöe vorgestellt und ihre Wirkungsweise, pharmakologische und toxikologische Aspekte, sowie Fragen der Datenlage in Studien und der Qualitätssicherung erläutert. Ergänzend werden Möglichkeiten der Prävention ebenso besprochen, wie Rezepturbeispiele und Hausmittel für den Alltag. Die Wissensvermittlung in Theorie und Praxis erfolgt im Wesentlichen in Seminarform, wobei theoretische Vortragseinheiten sich mit Fallbeispielen aus der Praxis abwechseln, darüber hinaus wird jederzeit die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen geboten, die Studierenden können bei Bedarf auch eigene Fallbeispiele mitbringen. Es ist geplant, die Fälle zunächst in Kleingruppen zu bearbeiten, um zu eigenen Überlegungen anzuregen, danach werden in großer Runde die Ergebnisse verglichen und kommentiert. Darüber hinaus wird auch durch Demonstrationen von Akupunktur und Tuina sowie Qi-Gong Übungen und organoleptische Untersuchungen mitgebrachter Arzneikräuter der Bezug zur Praxis hergestellt., So können die Methoden der TCM auch praxisbezogen kennen gelernt werden. |
|
|
|
|
Den künftigen ärztlichen Kollegen und Kolleginnen soll ein guter Überblick über Hintergründe, Methoden, Grenzen und Möglichkeiten der TCM vermittelt werden, sodass bei Bedarf die ärztliche Beratung in Bezug auf einen sinnvollen Einsatz der TCM möglich wird. Den an traditionell chinesischer Medizin besonders interessierten Studierenden wird ein erster zusammenfassender Einblick in diese Materie geboten. |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|