Allgemeine Angaben |
|
SSM16 - Embracing Multiprofessional Clinical Collaborative Practice - Altersmedizin für den Klinischen Alltag | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Friedl, Ingrid | , | Glehr, Reingard Christina | , | Jagsch, Christian | , | Kirnbauer, Barbara | , | Kopera, Daisy | , | Kriebernegg, Ulla | , | Kugel, Eva | , | Nebl-Vogl, Michaela | , | Plecko, Michael | , | Roller-Wirnsberger, Regina | , | Salchinger, Beate | , | Schmidhuber, Martina | , | Schüssler, Sandra | , | Schwarz, Angelika | , | Schwingenschuh, Petra | , | Sengseis, Ulrike | , | Spary-Kainz, Ulrike | , | Sumerauer, Stefan | , | Traub, Julia | , | Walzl, Brigitte | , | Wirnsberger, Gerhard |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Fokus liegt inhaltlich auf geriatrischen Syndromen im Kontext von akuten Erkrankungen und chronischer Multimorbidität. Geübt werden sollen personenzentrierte Diagnose und Behandlungsplanung bei Stürzen, Delirium und Demenz sowie den Syndromen Frailty- Sarkopenie und Mangelernährung im Kontext des Gesamttherapieplans. Studierende sollen insbesondere auf die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team vorbereitet werden und Aspekte der Akutversorgung und Remobilisation, aber auch den Aspekt des „Advanced Care Plannings“ erlernen. |
|
|
Zugelassen zur Lehrveranstaltung sind Absolvent*innen, die den positiven Abschluss der Pflichtmodule I-XV nachweisen können (4.-5. Studienjahr). Wünschenswert ist die Absolvierung des PM XVII als Grundlage für die weitere praxisbezogene Ausbildung im SSM Altersmedizin. |
|
|
Zielsetzung der vorliegenden Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von klinischen Fertigkeiten, welche zur Betreuung alter und multimorbider Patient*innen im multiprofessionellen Team benötigt werden. Die Inhalte ergänzen den Diagnosezentrierten und auch den Symptomenorientierten Unterricht im Zuge der Pflichtmodule und sollen Studierende speziell auf die alltäglichen Fragestellungen, welche sich im Umgang mit alten Patient*innen an allen Abteilungen der Akutspitäler, aber auch in der chronischen Langzeitversorgung und im häuslichen Umfeld ergeben, vorbereiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende auf ihre klinische Tätigkeit im KPJ und darauffolgenden Common Trunk Praxisbezogen vorzubereiten. |
|
|
|
|
Auf Grund der Zielsetzungen des Moduls wird ein Blended Learning Ansatz gewählt. Kognitive Lehrinhalte werden anhand von ICT gestützten Lehrmodulen als Vorbereitung auf Bed Side Teaching, Hands on Workshops im klinischen Alltag und multiprofessionellen Fallbesprechungen angeboten. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Die Note für das SSM 16 ermittelt sich zu 30% aus den positiv absolvierten E-Learning Modulen und zu 70% aus dem zu erstellenden Portfolio.
Voraussetzung für die positive Absolvierung ist das Erfüllen der 85% Abwesenheiten bei den Seminaren und Übungen. |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Beteiligte Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, Universitätsklinik für Neurologie Graz, Universitätsklinik für Dermatologie Graz, Universitätsklinik für Zahn-Mund-Kieferheilkunde, UKH Graz, Klinische Abteilung für Gerontopsychiatrie am LKH Graz II, Standort Süd-West, Anstaltsapotheke des LKH Graz II, Standort West, Institut für Pflegewissenschaften der MUG, Institut für Allgemeinmedizin der MUG, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Moraltheologie der Karl-Franzens-Universität Graz, Center for interdisciplinary Research on Ageing and Care), GGZ-Graz, Institut für Physiotherapie der FH Joanneum Graz |
|