Allgemeine Angaben |
|
Klinischer Status und wichtige Blickdiagnosen bei Neugeborenen - Freies Wahlfach | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Den Studierenden werden die Grundlagen der Neugeborenenuntersuchung anhand von Vorträgen, Videodemonstrationen und Selbststudium nahegebracht und schließlich im Rahmen eines bedside teaching vertieft und praktisch geübt. Ein wichtiges Augenmerk wird dabei auf das Erkennen eines kritisch kranken Neugeborenen sowie auf relevante Blickdiagnosen gelegt. |
|
|
Erfolgreich absolviertes 2. Studienjahr (Humanmedizin) |
|
|
Erwerb von Wissen über: - Statuserhebung von Neugeborenen - Erkennen eines kritisch kranken Neugeborenen - Wichtige Blickdiagnosen
Erwerb von praktischen Fertigkeiten: - Klinische Statuserhebung bei Neugeborenen (bedside teaching) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Mindestens 12 Studierende, max. 18, ausschließlich Studierende der Humanmedizin |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|