Allgemeine Angaben |
|
Spezielles Forschungsmodul 2 - Pathologie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die*der Lehrbeauftragte setzt gemeinsam mit der*dem Studierenden im Rahmen eines Anfangsgesprächs die individuellen Zielvorgaben und Arbeitsschritte des SFMs fest, sodass das Ausmaß der erbrachten Leistungen bei 6 ECTS-Punkten (entspricht einem Aufwand von 6 x 25 Realstunden) liegt. Im Laufe des SFMs müssen zumindest zwei protokollierte Zwischengespräche zum Monitoring der Ziele stattfinden. Am Ende des SFMs erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem das Erreichen der Ziele evaluiert wird, die Benotung erfolgt und Feedback gegeben wird. Die Studierenden müssen einen kurzen Abschlussbericht mit den erworbenen Kompetenzen bzw. dem Output ihrer Arbeit während des SFMs verfassen, welcher im Rahmen des Abschlussgesprächs der*dem Betreuer*in vorgelegt und in die Benotung einbezogen wird. Dieser Bericht kann ggf. auch bereits als ein Teil der DA verwendet werden. Die*der Betreuer*in beurteilt das SFM mit einer Note (1=sehr gut bis 5=nicht genügend) unter Berücksichtigung des Beurteilungsformulars und des Abschlussberichtes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|