Allgemeine Angaben |
|
KPJ-Abschluss/OSCE II (November 2021) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bornemann-Cimenti, Helmar | , | Koestenberger, Martin | , | Korsatko, Stefan | , | Schmidt, Helmut | , | Schneider, Mona Regina | , | Seidel, Markus | , | Steinböck, Maria | , | Thun, Susanne | , | Uhl, Barbara | , | Wallner, Markus | , | Wedrich, Andreas | , | Zajic, Paul | , | Zweiker, Robert |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
|
|
Für die Anmeldung zum KPJ-Abschluss (OSCE II) müssen alle Tertiale abgeschlossen sein. Die Anmeldung zum KPJ-Abschluss kann während der Absolvierung des letzten Tertials erfolgen, wobei dieses zum Prüfungszeitpunkt abgeschlossen sein muss. Eine Beurteilung durch die Tertialkoordinatorin bzw. den Tertialkoordinator muss noch nicht erfolgt sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: Der KPJ-Abschluss (OSCE II) besteht aus 3 Teilen: zwei OSCE Stationen und einer Fallpräsentation. Jeder Teil muss zu 72% positiv absolviert werden. Insgesamt müssen 80% der Gesamtpunkte für die positive Beurteilung erreicht werden.
Dies bedeutet für die OSCE-Stationen und die Fallpräsentation: jeweils 100%=25 Punkte, 72%=18 Punkte - für eine positive Beurteilung
Punkte insgesamt – vorausgesetzt, dass jeder Teil positiv absolviert wurde - (Gesamt 100% = 3 x 25 = 75, 80% = 60 Punkte)
Punkte: Note: 72 ≥ ≤ 75 sehr gut 68 ≥ < 72 gut 64 ≥ < 68 befriedigend 60 ≥ < 64 genügend 0 ≥ < 60 nicht genügend |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|