Allgemeine Angaben |
|
Human factors und Schnittstellenproblematiken in Gesundheitseinrichtungen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtfach: 2 | Wahlfach: 0 | Doktoratsstudien: 0 |
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
laufend 2021/22 |
Universitätslehrgang |
342 Master of Medical Simulation (UG2002)
| V02 |
Details zum Curriculum sind bei der Lehrgangsleitung zu erfragen.
| PFLICHT | - | 1 | | | |
auslaufend 2021/22 |
Universitätslehrgang |
342 Master of Medical Simulation (UG2002)
| V01 |
Details zum Curriculum sind bei der Lehrgangsleitung zu erfragen.
| PFLICHT | - | 1 | | | |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Human factors und Schnittstellenproblematiken in Gesundheitseinrichtungen |
|
|
|
|
Studierende sind nach der Absolvierung des Moduls in der Lage, die Geschichte des CRM zu skizzieren, die Bedeutung von Human factors zu erklären, Schnittstellenproblematiken zu untersuchen, den Einfluss von CRM-Prinzipien zu analysieren, die Bedeutung von Teamwork zu formulieren und den Effekt von Teamtraining zu bewerten. |
|
|
|
|
Vortrag und Blended Learning |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Aufrechte Zulassung zum Universitätslehrgang "Master of Medical Simulation (MMS)". Anmeldung: medical-simulation@medunigraz.at |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich und mündlich schriftlich und/oder mündlich |
|
|
Details |
Anmerkung: Fr. 19.07.2019, 17:00-19:00 Uhr Sa. 20.07.2019, 08:00-16:00 Uhr |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
https://weiterbildung.medunigraz.at/ULG/login/index.php |
|
|
|
|
|