Allgemeine Angaben |
|
SSM29 - Spezielle Notfallmedizin - eine interdisziplinäre Herausforderung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arneitz, Christoph | , | Bauer, Bernhard | , | Benko, Edwin | , | Bößner-Weiss, Thomas | , | Halmich, Michael | , | Hansak, Peter | , | Köstenberger, Markus | , | Petutschnigg, Berthold | , | Pfurtscheller, Klaus | , | Spendel, Stephan | , | Warncke, Gert | , | Wegscheider, Thomas |
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Inhalt des Moduls befaßt sich mit speziellen Notfallsituationen und –strukturen, welche keinem eindeutigen Fachbereich zuzuordnen sind. Alle Stoffgebiete sind interdisziplinär, bedürfen einer fächerüberwschreitenden Koordination, sind aber Grundlage für das Funktionieren aller präklinischen Institutionen, beginnend beim praktischen Arzt bis zum Schockraum einer Klinik. Darüberhinaus soll der Unterschied der individualmedizinischen Versorgung zu einem Massenanfall von Verletzten an Hand der vergangenen Großunfallszenarien und Katastrophensitautionen erarbeitet werden. Im Rahmen von Gruppenarbeit werden Kasuistiken erörtert. Die Prüfung über die im Modul vorgetragenen Lehrinhalte kann nur mündlich erfolgen, ein Fragenkatalog wird bereitgestellt. |
|
|
|
|
Der Lehrinhalt des Moduls soll den Absolventen die Problematik der vernetzten interdisziplinären Struktur der präklinischen Notfallmedizin vermitteln. Zusätzlich wird jener Teil der Medizin vorgestellt, welcher mit eingeschränkten personellen, diagnostischen und therapeutischen Ressourcen im extramuralen Bereich trotzdem Medizin nach internationalen Standards durchführen muß. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mindest 85% Anwesenheit aktive Mitarbeit Abschlußtest |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|