Allgemeine Angaben |
|
Vom Symptom zur Diagnose – Vorbereitung auf den Paul-Ehrlich-Contest SS 2022 - Freies Wahlfach | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aberer, Werner | , | Brodmann, Marianne | , | Brussee, Helmut | , | Fazekas, Franz | , | Fickert, Peter | , | Graninger, Winfried | , | Gratze, Gerfried | , | Greinix, Hildegard | , | Krejs, Günter Josef | , | Langner, Cord | , | Olschewski, Horst | , | Pieber, Thomas | , | Rosenkranz, Alexander | , | Schoellnast, Helmut | , | Valentin, Thomas |
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 2,5 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Es werden klinische Fälle mit Vortragenden aus zahlreichen Abteilungen sowie mit den letztjährigen Teilnehmern am Diagnostikwettbewerb nach dem „von Studierende für Studierende“ Prinzip erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt im Training differenzialdiagnostischen Denkens sowie dem Einsatz gezielter Diagnostika. Auch mitunter seltene, im Studium nur am Rande behandelte Erkrankungen sollen neben häufigeren Differentialdiagnosen besprochen werden. Außerdem wird das schnelle Erkennen typischer Blickdiagnosen anhand dermatologischer Effloreszenzen, radiologischer oder laborchemischer Befunde, pathologischer Schnittpräparaten und anderer diagnostischer Befunde trainiert. |
|
|
Klinischer Abschnitt des Studiums. Empfohlen ab 4. Studienjahr. |
|
|
Die Studierenden sollen ihr differentialdiagnostisches Denken trainieren und ihr fachliches Wissen auch um das Spektrum seltener Erkrankungen erweitern. Weiters wird das rasche Erkennen zahlreicher Blickdiagnosen geschult. Am Ende des Wahlfaches werden aus allen TeilnehmerInnen fünf Studierende gewählt, welche die Med Uni Graz am diesjährigen Paul-Ehrlich-Contest (Diagnostikwettbewerb für Studierende) als Team vertreten mit dem Ziel erneut den Titel nach Graz zu bringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich Mindestanwesenheit von 15 Doppeleinheiten, Mitarbeit |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|