Allgemeine Angaben |
|
COVID-19-Pandemie: Studierende helfen - Freies Wahlfach (60 Stunden) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan |
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 3 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Studierenden, die sich ehrenamtlich engagieren, soll die Möglichkeit geboten werden, dies im Rahmen eines freien Wahlfachs zu tun. Geltend gemacht werden, kann Engagement in folgenden Bereichen: * Mithilfe im Team Österreich * Team Nächstenliebe der Caritas * Corona Nachbarschaftshilfe in Österreich * Medizinstudierende vs. COVID 19 * Freiwillige Meldung zum außerordentlichen Zivildienst * Rettungsdienst * Steirer gegen Corona * Corona Hilfe Steiermark |
|
|
|
|
Ziel ist es, Studierenden, die sich ehrenamtlich engagiert und Erfahrungen gesammelt haben, diese Leistungen in Form eines freien Wahlfachs anzuerkennen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Zur Beurteilung ist die Vorlage einer Bestätigung (mit Unterschrift und Stempel) unter Angabe von Name und Matrikelnummer der/des Studierenden notwendig, aus der hervorgeht, wie viele Stunden der/die Studierende ehrenamtlich tätig war. Für eine Unterstützungleistung im Umfang von 20 Echtstunden wird 1 ECTS-Punkt als freies Wahlfach gutgeschrieben. |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|