Allgemeine Angaben |
|
Gebärdensprache Grundkurs - Freies Wahlfach | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan |
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Einblick in die Gehörlosenkultur und die österreichische Gebärdensprache (ÖGS), visuell-gestische Kommunikation, internationales Fingeralphabet, Grundvokabel (Begrüßung und Abschied, Vorstellung, Angaben zur Person, Zahlen, Altersangaben, Datum, Studium, Beruf, Familie, Farben, Bekleidung, ...), einfache Dialoge und Grammatik. |
|
|
|
|
In Österreich leben etwa 450.000 Menschen, die aufgrund einer Hörbehinderung in der Kommunikation mit anderen beeinträchtigt sind. Davon sind etwa 8.000 – 10.000 Menschen gehörlos und einige weitere tausend Menschen so hochgradig schwerhörig oder ertaubt, dass ihnen eine Verständigung allein über das Gehör auch mit Hörhilfen kaum möglich ist. Um auf die Bedürfnisse gehörloser PatientInnen besser eingehen zu können, werden den Studierenden in diesem Wahlfach die Grundlagen der österreichischen Gebärdensprache vermittelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|