Allgemeine Angaben |
|
Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cvirn, Gerhard | , | Greilberger, Joachim | , | Hallström, Seth | , | Lamprecht, Manfred | , | Öttl, Karl | , | Reibnegger, Gilbert |
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan |
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 6 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Modul gibt einen Überblick über die Grundlagen der Ernährung und des Stoffwechsels. Darauf basierend wird das Wesen und die Notwenigkeit einer Sporternährung beschrieben. Im Speziellen wird auf die Chemie und Biochemie von "reaktiven Spezies" und Antioxidantien, sowie der aus oxidativem Stress resultierenden Schädigung von Biomolekülen (Proteine, Lipide und DNA) eingegangen. In den Laborübungen werden Messungen zu den Themen der oxidativen Schädigung und der antioxidativen Kapazität durchgeführt. Die erhobenen Daten werden mit einem Spreadsheet-Programm ausgewertet und präsentiert. Eine ausgesuchte wissenschaftliche Publikation wird in einer Gruppenpräsentation dargestellt. |
|
|
Die Prüfungen aus dem 1. Abschnitt müssen abgelegt sein (positive Fachprüfungen). |
|
|
Die Studierenden sollen die chemischen Grundlagen der Ernährung nachvollziehen können, die Grundzüge der Stoffwechselregulation verstehen, die Mechanismen der Entstehung und die Wirkungen reaktiver Spezies im Organismius kennen, die Zusammenhänge zwischen Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsverbrauch beim sportlichen Training erläutern können. Weiters sollen sie SportlerInnen Informationen zu einem leistungsoptimierenden Ernährungsverhalten und zu gesundheitsoptimierenden Ernährungsinterventionen geben können, wissenschaftliche Arbeiten lesen und deren Inhalt verständlich präsentieren können, für verschiedene sportliche Beanspruchungen die entsprechende Ernährungs- und Flüssigkeitsintervention bestimmen können. Die Studierenden sollen außerdem den Unterschied zwischen pseudowissenschaftlichen Untersuchungen und seriösen Studien erkennen können, die unterschiedliche Aussagekraft verschiedener Labormethoden nachvollziehen können und Sporternährungsprodukte in Sinn und Nutzen bewerten zu können |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Bewertet werden die Arbeit im Labor, die Gruppenpräsentationen und ein Test (30 Kurzantwortfragen) |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|