Allgemeine Angaben |
|
Grundlagen der Ernährung, oxidativer Streß und Sport | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cvirn, Gerhard | , | Greilberger, Joachim | , | Hallström, Seth | , | Lamprecht, Manfred | , | Öttl, Karl | , | Reibnegger, Gilbert |
|
|
|
|
|
Pflichtfach: 1 | Wahlfach: 0 | Doktoratsstudien: 0 |
Studienart/Studienplan |
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
laufend 2009/10 |
Diplomstudium |
202 Humanmedizin (UG2002)
| V07 |
2. Abs. / Spezielle Studienmodule:\u
| PF | WS/SS | 6 | | | |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 6 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Modul gibt einen Überblick über die Grundlagen der Ernährung und des Stoffwechsels. Darauf basierend wird das Wesen und die Notwenigkeit einer Sporternährung beschrieben. Im Speziellen wird auf die Biochemie und Chemie von freien Radikalen und Antioxidantien, sowie der aus oxidativem Stress resultierenden Schädigung von Biomolekülen (Proteine, Lipide und DNA) eingegangen. In den Laborübungen werden Messungen zu den Themen der oxidativen Schädigung und der antioxidativen Kapazität durchgeführt. Anhand der ermittelten Daten werden wichtige, einfache Methoden der statistischen Datenauswertung erläutert. Eigene und aus der Fachliteratur recherchierte Ergebnisse sollen in kurzen Gruppenpräsentationen dargestellt werden. |
|
|
Die Prüfungen aus dem 1. Abschnitt müssen abgelegt sein (positive Fachprüfungen). |
|
|
Die Studierenden sollen einen gegenüber dem Pflichtcurriculum vertieften und umfassenden Einblick in die durch die Lerninhalte angesprochenen Themen erhalten. Die geplanten Laboruntersuchungen sollen zeitgemäße analytische Techniken vermitteln, zum selbständigen Arbeiten anleiten und Anregungen zu etwaigen Diplomarbeiten liefern. Die Studierenden sollen lernen, zwischen "echten Daten" und "Prospektwissen" zu unterscheiden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MEDonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Bewertet werden die Arbeit im Labor, die Gruppenpräsentationen und ein Test (30 Kurzantwortfragen)
|
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|