Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Evaluation eines neuen kontinuierlichen Glukosemesssystems bei Personen mit Diabetes mellitus
Kurzfassung
Einleitung
Hauptziel dieser Studie ist die Evaluierung von Messgenauigkeit und Leistung eines neuen Langzeit-implantierbarem CGM-Systems. Das überprüfte Untersuchungsgerät besteht aus einem drahtlosen Lesekopf und einem implantiertem Glukosesensor, der Glukosewerte der interstitiellen Gewebsflüssigkeit misst.
Methodik
In die Studie wurden 28 Personen (17 Männer und 11 Frauen) mit insulinpflichtigem Typ 1 oder 2 Diabetes mellitus eingeschlossen. Alle studienrelevanten Vorgänge wurden am klinischen Zentrum durchgeführt. Den Proband*innen wurden je 2 Sensoren subkutan injiziert. Als Hauptzielgröße wurde die Messgenauigkeit des Systems über eine Periode von 3 Monaten analysiert. In diesem Zeitraum fanden zur Monitorisierung des Sensorsignals bis zu 10 ambulante Besuche am klinischen Zentrum statt. Die Messwerte des CGM-Systems wurden mit einem etabliertem venösem Glukosemesssystem als Referenzmethode verglichen.
Ergebnisse
Zur Bewertung der Messgenauigkeit des CGM-Systems wurden die „Mean Absolute Relative Difference“ (MARD) und Parkes Error Grid Analysen herangezogen.
Es ergaben sich insgesamt 3030 Glukosepaare aus den Messungen von Sensor und Referenzmethode. Die Berechnung der MARD ergab für die Gesamtheit der gefilterten Datenpaare einen Wert von 11,7%. Bei der Beurteilung des klinischen Risikos mittels Parkes Error Grid Analyse lag der Großteil der Glukosepaare im klinisch akzeptablen Bereich (Zone A und B). Nur ein sehr geringer Anteil der Datenpaare befand sich in Zone C und keine Werte in Zonen, die mit einem hohen klinischen Risiko assoziiert sind (Zone D und E). Im gefilterten Datensatz lagen 86,5% der Datenpaare in Zone A, 12,8% in Zone B und 0,7% in Zone C.
Diskussion
Die Studiendaten zeigen, dass die ermittelten Parameter zur Evaluierung der Messgenauigkeit des neuen CGM-Systems vergleichbar mit kommerziell verfügbaren CGM-Systemen sind. Es konnte demonstriert werden, dass das System eine gute Performance aufweist und für eine Anwendung von mindestens 3 Monaten geeignet ist.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Herler, Yvonne
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Mader, Julia; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (extern)
Münzker, Julia; Dr.
©2023 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...