Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Bewertung eines subkutanen Glukosemesssystems während stationären Aufenthaltes  
 Hintergrund und Ziele:

Aktuell beruht das Management von stationär aufgenommenen Patient*innen mit Diabetes mellitus auf der Bestimmung der Glukosewerte mittels kapillärer Blutzuckermessung. Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) könnte bei diesen Patient*innen hilfreich sein um Glukosemuster zu erkennen, um im Falle relevanter Glukoseschwankungen alarmiert zu werden und den Arbeitsaufwand des Pflegepersonals zu reduzieren. Das Ziel dieser Studie war es, die Sensorperformance eines verblindeten professionellen CGM-Systems während des stationären Aufenthaltes von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 an einer internistischen Normalstation zu evaluieren.

Material und Methoden:

30 stationär aufgenommene Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 (60% Frauen, 100% kaukasisch, Alter 72.9 ± 11.5 Jahre, BMI 28.6 ± 5.6 kg/m², Dauer der Diabeteserkrankung 12.8 ± 9.5 Jahre, HbA1c 71±23 mmol/mol) wurden in die Studie inkludiert. Vier Mal täglich erfolgten kapilläre Glukosemessungen unter Verwendung eines point-of-care Geräts (AccuChek Inform II, Roche Diabetes Care). Die verblindete kontinuierliche Glukosemessung erfolgte mittels FreeStyle Libre Pro (Abbott Diabetes Care). Die Daten wurden nach der Sensorentfernung heruntergeladen. Alle Datenpaare, die sich in zeitlicher Nähe befanden, wurden für Datenanalyse herangezogen. Die Sensorperformance wurde mittels Berechnung der mittleren absoluten relativen Differenz (MARD) und anhand des Parkes Error Grid ermittelt.

Ergebnisse:

Insgesamt standen 871 Datenpaare für die Analyse zur Verfügung. Die durchschnittliche Verwendungsdauer der Sensoren betrug 7.4 ± 3.7 Tage. Die Gesamt-MARD über alle glykämischen Bereiche betrug bezogen auf alle Sensoren (n=871 Sensor-Referenzwertepaare) 8.4 (3.8; 14.0)%. Die MARDs im hypoglykämischen (< 3.9 mmol/l; n=11), euglykämischen (3.9 – 10.0 mmol/l; n=632) und hyperglykämischen (> 10.0 mmol/l; n= 228) Bereich betrugen 11.7 (7.3; 24.6)%, 8.9 (4.0; 14.5)% und 7.0 (3.2; 12.7)%. 99.9% aller Sensor-Referenzwertepaare befanden sich in den Zonen A und B des Parkes Error Grid.

Diskussion:

Unsere Daten legen nahe, dass die CGM-Genauigkeit während stationären Aufenthaltes auf einer internistischen Normalstation vergleichbar zu berichteten Daten unter normalen ambulanten Bedingungen ist. CGM könnte ein wichtiges Werkzeug werden, um das Diabetesmanagement während stationärer Aufenthalte zu überwachen.
 
 Diabetes Mellitus; CGM; Abbott; FreeStyle Libre Pro  
 
 2023  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Haberl, Hans Christian
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Mader, Julia; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Hochfellner, Daniel; Dr.med.univ.