Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Iontronische Chemotherapie: Eine neue Methode zur Behandlung von Glioblastomen  
 Glioblastome sind die häufigsten malignen Tumoren im Gehirn bei Erwachsenen. Aufgrund ihres rapiden Wachstums, ihrer genetischen Heterogenität und der häufig auftretenden Therapieresistenzen sind sie schwer zu behandeln, geschweige denn heilbar. Wir präsentieren einen neuen Ansatz zur Therapie dieser Krebsform, bei der sogenannte organische elektronische Ionenpumpen (kurz Ionenpumpen oder OEIP) für die gezielte und kontrollierte Dosierung von Chemotherapie im Gehirn ihr Debüt haben. Zu Beginn ist getestet worden ob der Transport des Chemotherapeutikums Gemcitabin (Gem) mit Ionenpumpen generell möglich ist. Außerdem haben wir die Toxizität von Gem in Glioblastomzellen, Neuronen und Astrozyten bestimmt und konnten nachweisen, dass Gem ein sehr potentes Mittel gegen Glioblastomzellen ist, jedoch Neuronen und Astrozyten nur wenig von seiner toxischen Wirkung tangiert werden. Außerdem zeigen wir, dass die Administration von Gem mittels Ionenpumpen (sogenannten GemIPs) höchstpräzise und kontrollierbar ist. Schlussendlich konnten wir die Anwendung von GemIPs in in Kulturschalen gezüchteten Mikrotumoren testen. Die GemIP-Behandlung ist so erfolgreich, dass in behandelten Mikrotumoren Apoptose signifikant hochreguliert ist und Zerfall der Tumorstruktur deutlich sichtbar wurde. Mit diesen Ergebnissen konnten wir erfolgreich das Fundament für die Weiterentwicklung einer neuen Therapieform, basierend auf Ionenpumpen, für Glioblastome legen.  
 Chemotherapie; Ionenpumpen; Glioblastome; Bioelektronik; organische elektronische Ionenpumpen  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Waldherr, Linda; BSc MSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik
 UO 094 202 PhD-Studium (Doctor of Philosophy); Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schindl, Rainer; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
  Malli, Roland; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag.pharm. Dr.rer.nat.
  Groschner, Klaus; O.Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat.
  Patz, Silke; Sen.Scientist Priv.-Doz. Dr.rer.nat.