Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Untersuchung der verlängerten Tragedauer des neu entwickelten Lantern-Insulininfusionskatheters bei PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 1  
 Einleitung und Fragestellung
Infusionssets sollten alle 2-3 Tage gewechselt werden um Lipohypertrophie, Schwankungen der Insulinabsorption und Katheter-Okklusionen zu vermeiden. PatientInnen würden allerdings eine längere Tragedauer bevorzugen, sollte dies unter stabiler Insulinzufuhr möglich sein. Der neu entwickelte Infusionskatheter mit Lantern-Technologie gewährleistet eine stabile Insulinabgabe über Schlitze im Kanülenschaft auch im Fall von Katheterokklusion oder Knickbildung. Die gegenwärtige Studie untersuchte die klinische Performance des Lantern-Infusionskatheters bei PatientInnen mit routinemäßiger Verwendung von Insulinpumpentherapie über eine verlängerte Tragedauer von sieben Tagen.

Material und Methoden
Es wurde eine kombinierte Studie bestehend aus Phasen am Forschungszentrum (euglykämische-hyperinsulinämische Glukose-Clamps an Tag 1, 4 und 7) sowie Heimstudienphasen (Insulinpumpentherapie über sieben Tage) durchgeführt, um die Performance und Tragedauer des Lantern-Infusionskatheters zu untersuchen. 16 C-Peptid negative PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44,2±15,4 Jahre, BMI 24,5±2,3kg/m2, HbA1c 55±8mmol/mol, Diabetesdauer 20±9 Jahre) absolvierten die 7-tägige Studienphase.

Ergebnisse
Alle Katheter konnten funktionstüchtig in den Probanden belassen werden. Während der Heimstudienphase kam es zu keiner schweren Hypoglykämie oder Ketoazidose. Der Glukose-Zielbereich von 70-180 mg/dl (3,9-10 mmol/l) in 24 Stunden war vergleichbar über die Heimstudienphase (d2: 60,8 ± 15,0 vs. d3: 66,5 ± 18,7 vs. d5: 55,8 ± 21,2 vs. d6: 53,5 ± 25,2%; mean ± SE). Zeit zum Erreichen von 50% der maximalen Glukoseinfusionsrate (GIR) war vergleichbar über die Tragedauer (31,5±1,6 min; 29,3±1,3 min; 27,3±1,3 min; p=0,51). Die Fläche unter der log-transformierten GIR-Kurve war vergleichbar für die ersten beiden Stunden über die Tragedauer (343,7±1,5; 421,3±1,6; 350,6±1,8 mg/kg; p=0,14); es zeigte sich jedoch ein Trend hinsichtlich einer reduzierten GIR-Kurve über acht Stunden (874,2±1,4 vs. 744,5±1,7 vs. 509,2±2,0 mg/kg; p<0,05).

Schlussfolgerungen
Der neue Lantern-Infusionskatheter konnte sicher über eine verlängerte Tragedauer von sieben Tagen verwendet werden. Es zeigte sich ein Trend in Richtung reduzierter Insulinwirkung über die Tragedauer. Die Studie wurde finanziert von ConvaTec.
 
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Krasser, Michael Christian
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Mader, Julia; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Samonigg, Judith; Dr.med.univ.