Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Effekte einer Vitamin-D-Supplementierung auf FGF-23: eine randomisierte, Placebo kontrollierte Studie bei PatientInnen mit arteriellem Hypertonus  
 Hintergrund: FGF-23 ist ein Hormon aus dem Knochen, welches gemeinsam mit Calcitriol und dem Parathormon den Kalzium- und Phosphathaushalt durch einem komplexen Regulations- und Feedbackmechanismus steuert. Der negative Feedbackmechanismus von FGF-23 auf die Calcitriolproduktion ist bereits in mehreren Studien belegt worden. Umgekehrt wird vermutet, dass es durch Calcitriol zu einem Anstieg von FGF-23 kommt, was in bisherigen Studien noch nicht eindeutig bestätigt werden konnte. Diese Fragestellung ist jedoch von Bedeutung, da eine erhöhte FGF-23- Konzentrationen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und einer erhöhten Mortalität bei HämodialysepatientInnen assoziiert sind. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir in dieser Studie die Effekte einer Vitamin- D-Supplementation auf die FGF-23- Konzentration.
Methoden: Diese Studie ist eine post-hoc Analyse der Steirischen Vitamin-D- Bluthochdruckstudie. Dabei handelt es sich um eine Placebo kontrollierte, randomisierte Parallelgruppenstudie, welche von 2011 bis 2014 an der Medizinischen Universität Graz durchgeführt wurde. Es wurden 200 PatientInnen mit arterieller Hypertonie und einem 25(OH)D- Spiegel <30 ng/mL entweder einer Interventions- oder Placebogruppe zugeteilt. Der Interventionsgruppe wurden täglich 2800 IU Vitamin D und der Vergleichsgruppe ein Placebo für acht Wochen verabreicht.
Ergebnisse: In der Studie konnte kein signifikanter Effekt einer Vitamin-D-Supplementation auf FGF-23 bezogen auf die gesamte Studienkohorte gefunden werden (durchschnittlicher Behandlungseffekt 0,374; 95% Konfidenzintervall -0,024 bis 0,772 pmol/L; p=0,065). Jedoch konnte ein signifikanter Anstieg an FGF-23-Serumspiegel in den Subgruppen mit 25(OH)D- Baselineswerten <20 ng/mL (durchschnittlicher Behandlungseffekt 0.973; 95% Konfidenzintervall -0,032 bis 1,979 pmol/L; p=0,019) und <16 ng/mL (durchschnittlicher Behandlungseffekt 0,593; 95% Konfidenzintervall 0,076 bis 1,109; p=0,022) gezeigt werden.  
 Vitamin- D- Supplementation; FGF-23; randomisierte kontrollierte Studie; Phosphat; Calcitriol  
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Steinkellner, Julia
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Pilz, Stefan; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. PhD.
  Pandis, Marlene; Dr.med.univ.