| Einleitung: Die akute Appendizitis, eine Entzündung der rudimentären Appendix vermiformis, zählt zu den häufigsten Ursachen eines akuten Abdomens und stellt die häufigste Indikation für eine abdominelle akutchirurgische Intervention weltweit dar. Die Therapie der Wahl ist die operative Entfernung des Wurmfortsatzes und kann entweder laparoskopisch oder konventionell (i.e. offen) erfolgen. Daraus ergibt sich die Frage, ob eine der beiden Operationstechniken der anderen überlegen ist. Die wissenschaftliche Literatur legt Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Methoden dar, es gibt nur wenige aus prospektiv randomisierten Studien gewonnene Daten. Es obliegt letztlich dem/der Chirurgen/Chirurgin, auf Grund seiner/ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen, die entsprechende Operationsart zu wählen. Das Ziel dieser Studie ist eine retrospektive Vergleichsanalyse der laparoskopisch versus offenen Operationsergebnissen bei PatientInnen, die wegen einer akuten Appendizitis operiert wurden.
Methoden: Retrospektive single-center Studie. Alle PatientInnen, die im Zeitraum von 2011 - 2013 an der Universitätsklinik für Chirurgie am LKH-Univ. Klinikum Graz wegen einer akuten Appendizitis operiert wurden, wurden in die Studie eingeschlossen. Inzidentelle und elektive Appendektomien wurden ausgeschlossen.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 568 PatientInnen untersucht und 484 davon in die Studie eingeschlossen. Hinsichtlich postoperativer Komplikationen gibt es keinen signifikanten Unterschied (p=0,30 OR= 0,57 95% CI 0,20-1,66). Epifasziale Wundinfekte treten bei der offenen Operationsart signifikant häufiger auf (p=0,035 OR=0,83 95% CI 0,80-0,87). Die Operationsdauer ist bei der laparoskopischen Operationsart signifikant länger (p<0,0001) und beträgt bei der offenen Appendektomie im Median 46 (IQR=37-58) Minuten und bei der laparoskopischen Appendektomie 56 (IQR=46-65) Minuten. Beim Vergleich der Krankenhausaufenthaltsdauer (p=0,3), des Schmerzes am 1. postoperativen Tag (p=0,4) und des Opiatverbrauches (p=0,4) gibt es keinen statistisch signifikanten Unterschied.
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen, dass ein überwiegender Teil der PatientInnen mit der offenen Technik operiert wird. Die laparoskopische Appendektomie scheint im Bezug auf postoperativen Komplikationen im Allgemeinen, oberflächlichen Wundinfektionen und die Krankenhausaufenthaltsdauer der offenen Methode überlegen zu sein. Beide Methoden können aber sicher verwendet werden und die Diskussion welche Operationsart nun überlegen ist, geht in die nächste Runde. |