Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Auswirkungen der Blutzuckereinstellung in verschiedenen PatientInnenpopulationen. Retrospektive Datenanalyse zur Auswirkung von erhöhten Blutzuckerwerten bei PatientInnen mit akuter myeloischer Leukämie und Graft-versus-Host Erkrankung und Pilotstudie zur Überprüfung der Effizienz und Sicherheit eines Entscheidungsunterstützungssystem für die Insulintherapie mit GlucoTab in hyperglykämischen PatientInnen mit Graft-versus-Host Erkrankung  
 Hintergrund:
Hohe Blutzuckerwerte stellen bei hospitalisierten PatientInnen mit und ohne diabetischer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Komplikationen und Mortalität dar. Die diesbezügliche Datenlage bei PatientInnen mit hämatologischen Erkrankungen ist dürftig.

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Erkrankung des blutbildenden Knochenmarks bei welcher es zu einer unkontrollierten Bildung unreifer Zellen kommt. Dieser Umstand führt zu potentiell lebensbedrohlichen Blutungs- und Infektionskomplikationen.
Eine kurative Therapieform der AML besteht aus der allogenen Transplantation von Stammzellen (SZT). In etwa 30% der Patienten tritt nach SZT eine akute Graft-versus-Host Reaktion (GvHD) auf, welcher eine immunotoxische Reaktion des Spendergewebes auf den Organismus des Empfängers zugrunde liegt. Dadurch kommt es zur Entstehung inflammatorischer Prozesse und nekrotischer Schädigung unterschiedlicher Organsysteme (meist Gastrointestinaltrakt, Haut, Leber).
Die Erstlinien-Therapie beruht auf der Gabe hochdosierter systemischer Steroidtherapien, welche bei circa der Hälfte der Fälle die Entwicklung erhöhter Blutzuckerwerte zur Folge hat.
Der Einfluss der Hyperglykämie auf das Outcome von AML- und GvHD- PatientInnen nach SZT wurde bisher nur wenig erforscht. Zudem ist es bis heute nicht klar ob eine engmaschige Kontrolle und intensive Therapie erhöhter Blutzuckerwerte einen Einfluss auf das Komplikations- und Mortalitätsrisiko hat.

Material und Methoden:
In zwei retrospektiven Datenanalysen wurde bei PatientInnen mit AML und mit GvHD der Einfluss der Hyperglykämie auf unterschiedliche Endpunktparameter überprüft.
In die AML Studie wurden 159 PatientInnen eingeschlossen, bei denen aufgrund einer AML eine SZT durchgeführt wurde. Innerhalb der ersten 28 Tage nach SZT wurden die Blutzuckerwerte dokumentiert. Entsprechend der mittleren Glukosewerte wurden die PatientInnen in 3 verschiedene Glucosekategorien aufgeteilt und auf das Outcome entsprechend der glykämischen Situation untersucht.
Die GvHD Studie hat 104 PatientInnen untersucht, bei denen aufgrund einer akuten GvHD eine hochdosierte Steroidtherapie eingeleitet wurde.
In dieser Studie wurden die PatientInnen auf deren Glukosewerte während der Cortisontherapie untersucht und das individuelle Outcome je nach Blutzuckerhöhe überprüft. Es wurde ein Score entwickelt, der erstens die mittlere Glukose der ersten 3 Tage nach Einleitung der Cortisontherapie und zweitens das Ansprechen auf die Steroidtherapie innerhalb einer Woche beinhaltet hat.
Weiters wurde eine randomisierte Pilotstudie durchgeführt, in welche hyperglykämische PatientInnen mit akuter GvHD eingeschlossen wurden mit dem Ziel zu überprüfen ob die Blutzuckerkontrolle durch den Einsatz eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Insulintherapie (GlucoTab®) verbessert werden kann und sicher ist.

Ergebnisse:
In der AML Studie wurde gezeigt, dass die Höhe der mittleren Glukose im ersten Monat nach SZT entscheidend zur Mortalität beiträgt. In der GvHD Studie war das Ergebnis ähnlich eindrucksvoll und das Outcome der PatientInnen negativ mit der glykämischen Situation korrelierend. Unser Score (3-Tages Blutzuckerwerte und Ansprechen auf Steroide) war höchst prädiktiv für eine erhöhte Mortalität.
Die prospektive Studie demonstrierte eine effektive und sichere Anwendbarkeit des GlucoTab Systems zur Behandlung steroidinduzierter Hyperglykämien bei PatientInnen mit GvHD.

Conclusio:
Die 2 retrospektiven Studien haben gezeigt, dass die Hyperglykämie ein potenter und unabhängiger Prädiktor für ein ungünstiges Outcome darstellt. Ob die Hyperglykämie möglicherweise ein modifizierbarer Risikofaktor ist, muss in dieser Kohorte in größeren Zahlen (multizentrisch) und prospektiv untersucht werden. Möglicherweise kann die Verwendung des GlucoTab Systems zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle in dieser Population beitragen.
 
 Hyperglykämie bei hämatologischen PatientInnen, Akute myeloische Leukämie, Graft-versus-Host Erkrankung, GlucoTab  
 
 2017  
   Volltext downloaden
 Diabetologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Aberer, Felix; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sourij, Harald; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Woelfler, Albert; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Mader, Julia; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.