Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Standardisierte Bewertung von kontinuierlichen Glukosemonitoringsystemen unter realitätsnahen Bedingungen  
 Hintergrund:
Die Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 steigt jährlich rapide an. WHO und ADA schätzen jährlich bis zu 1,5 Millionen Todesfolgen. Um das Risiko für Folgeerscheinungen und metabolische Entgleisungen zu reduzieren bzw. die Lebensqualität zu erhöhen, muss für jeden Patienten/jeder Patientin mit insulinabhängigem Diabetes eine adäquate Insulintherapie zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels zu erreichen. Da im modernen Diabetesmanagement kontinuierliche Glukosemesssysteme etabliert sind, beschäftigt sich die Diabetesforschung mit der Verbesserung von bereits vorhandenen bzw. Entwicklung neuer, weniger invasiver Messmethoden, welche Therapien weitgehend positiv beeinflussen und so einen hohen Lebensstandard sichern sollen.
In einer monozentrischen Studie, wurde die Performance von drei auf dem Markt erhältlichen Systemen, Abbott FreeStyle libre, Dexcom G4 Platinum und Medtronic MiniMed 640G verglichen.

Material und Methoden:
Die monozentrische Studie wurde bei zwölf Probandinnen und Probanden mit Diabetes mellitus Typ 1 durchgeführt. Relevante Einschlusskriterien umfassten Diabetes mellitus Typ 1 seit mindestens 6 Monaten, Therapie mit Insulinpen oder Insulinpumpe, Volljährigkeit, BMI < 35kg/m² und ein maximales HbA1c von 8.4%. Die Hauptausschlusskriterien waren Schwangerschaft, Erkrankungen, welche den Glukosehaushalt beeinflussen und die Einnahme von Medikamenten welche den Blutzuckerhaushalt beeinflussen könnten, exklusive Insulintherapie.
Die Studie wurde am Zentrum für medizinische Grundlagenforschung der Medizinischen Universität Graz durchgeführt und wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz genehmigt. Die getesteten Glukosesysteme wurden anhand der ISO-Kriterien 15197:2013, der mittleren absoluten relativen Differenz (MARD), und anhand Parkes Error Grid (PEG) bewertet.
Primäres Ziel dieser Studie war es, unter realitätsnahen Bedingungen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Abbott, Dexcom und Medtronic zu beurteilen.

Primäres Ergebnis:
Abbott, Dexcom und Medtronic erfüllten ISO Kriterien mit 73,2%, 56,1% und 52,0%. Die MARD lag für Abbott bei 13,2 ± 10,9%, für Dexcom bei 16,8% ± 12,3% und für Medtronic bei 17,6%. Im PEG lagen alle Datenpaare von Abbott in den Zonen A + B, bei Dexcom waren es 99,3 und bei Medtronic 98,6%.

Diskussion:
Abbott FreeStyle libre zeigt in allen glykämischen Bereichen zwar die beste Sensorperformance, jedoch zeigt sich Verbesserungsbedarf bei zukünftigen Generationen aller Geräte, vor allem im hypoglykämischen Bereich.
 
 Diabetes Mellitus; Abbott; Dexcom; Medtronic; Spidiman  
 
 2019  
   Volltext downloaden
 Innere Medizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Elsayed, Hesham
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Mader, Julia; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Schwetz, Verena; Dr.med.univ.