| Einleitung: Diese Pilotstudie untersuchte die SMBG-Messhäufigkeit bei PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 1 unter routinemäßiger Verwendung des FreeStyle® Libre (FSL) Flash Glucose Monitoring Systems. Methodik: In diese monozentrische Fragebogenerhebung am LKH Universitätsklinikum Graz wurden 10 PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 1 und regelmäßiger Verwendung des FSL-Systems > 4 Wochen eingeschlossen. Es wurden drei Fragebögen ausgeteilt (DTSQs, DTSQc, "Messhäufigkeit") und die FSL-Geräte ausgelesen. Der primäre Endpunkt war die Ermittlung der invasiven Messhäufigkeit mittels Kapillarpunktion (SMBG). Sekundäre Endpunkte umfassten die Ermittlung der Zufriedenheit mit der Diabetestherapie, HbA1c, Glukosevariabilität sowie Häufigkeit und Dauer von Hypoglykämien. Ergebnisse: Die tägliche SMBG-Messhäufigkeit nahm laut Befragung von 7,0 ± 2,4 auf 0,4 ± 0,8 ab, die tägliche Scanhäufigkeit des FSL-Systems betrug laut Befragung 20,3 ± 8,7, laut den ausgelesenen Daten 23,8 ± 6,7. Die Zufriedenheit mit der Diabetesbehandlung stieg unter FSL-Verwendung im Mittel deutlich an. Es gab rechnerisch weder einen Zusammenhang zwischen Glukosevariabilität und Scanfrequenz, noch zwischen der Zeit in Hypoglykämie und Scanfrequenz. Laut Befragung ist bei den meisten PatientInnen die Anzahl an hypoglykämen Episoden unter FSL-Verwendung gesunken. Diskussion: Die Daten weisen darauf hin, dass die meisten PatientInnen das SMBGMesskonzept durch das FSL-System ersetzten. Die Zufriedenheit mit der Diabetesbehandlung ist gestiegen. Der Einfluss der Scanhäufigkeit auf die Glukosevariabilität und auf Häufigkeit und Dauer von Hpoglykämien ist unklar. |