Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Auswirkung der Boluslänge auf die Pharmakodynamik von Insulin bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1  
 In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 ist die intensivierte Insulintherapie

(IIT) der Goldstandard, da dadurch am ehesten eine normale Blutzuckereinstellung

möglich ist. Hierfür wurden von verschiedenen Firmen kleine, mobile Insulinpumpen

entwickelt. Der Basalbedarf unter Nüchternbedingungen wird mittels Basalrate

abgedeckt. Bei Mahlzeiten bzw. Blutzuckerspitzen wird dies durch den Patienten

mittels Insulinbolus korrigiert. Insulinpumpen geben den Insulinbolus mit

unterschiedlicher Geschwindigkeit ab, wodurch die Boluslänge beeinflusst wird. Es

zeigte sich, dass abhängig vom Hersteller eine hohe Variabilität der Boluslänge

besteht (z.B. Firma Animas: 2 Sekunden pro Insulineinheit; Firma Medtronic: 40

Sekunden pro Insulineinheit).

Um Unterschiede in der Pharmakodynamik von unterschiedlichen Boluslängen zu

untersuchen, wurde an der Medizinischen Universität Graz eine Studie durchgeführt,

bei der 20 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 in jeweils zwei Clampexperimenten,

in randomisierter Abfolge ein subkutaner schnell wirksamer Insulinbolus (Insulin

lispro: 15 Einheiten) über eine Boluslänge von 30 Sekunden (Animas IR 2020) und

zehn Minuten (Medtronic Minimed Paradigm 512) verabreicht wurde.

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Auswertung und Analyse der

Pharmakodynamik mittels Glukoseclamp. Zu diesem Zweck, erfolgte nach der

Datenerfassung die statistische Analyse und graphische Auswertung. Die

pharmakodynamische Auswertung ergab, dass bei einem kurzen Bolus die maximale

Insulinwirkung auf die Glukose eher und zu einem früheren Beginn der

Insulinwirkung im Vergleich zum langsamen Bolus führte. Hieraus kann nun

geschlossen werden, dass ein kurzer Bolus sich positiv auf klinisch relevante

Eigenschaften in der Insulintherapie auswirkt. Es wird daher empfohlen,

Insulinpumpen einheitlich mit kurzen Boli auszustatten.

Gefördert durch das EU-Projekt „Artificial Pancreas at Home (AP@home)―,

Projektnummer 47138, www.apathome.eu.  
   
 90
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Ehrmann, Markus
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Mader, Julia; Dr.med.univ.
  Ellmerer, Martin; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.