| Hintergrund: Die vermutlich häufigste Anwendung der Teledermatologie, welche sich mit der Gewährleistung dermatologischer Dienstleistung mittels Informations- und Kommunikations¬technologien beschäftigt, ist die Betreuung von chronisch Erkrankten. Obwohl Akne eine häufige chronische Hauterkrankung ist, findet man bislang nur wenige Outcome-Studien über teledermatologische Betreuungsformen von Aknepatienten und keine, welche Patienten mit schwerer Akne berücksichtigten.
Zielsetzung: Ziel der Studie ist der Vergleich einer mobilen teledermatologischen Betreuung von Patienten mit schwerer Akne mit einer konventionellen Betreuung hinsichtlich Remissionsrate, Nebenwirkungsrate, Drop out Rate und subjektivem Therapienutzen der Patienten. Zudem wurden die Patientenzufriedenheit mit der teledermatologischen Therapieform und der damit verbundene organisatorische Aufwand erhoben.
Methode: Im Rahmen der prospektiven randomisierten Studie wurden 69 Patienten mit schwerer Akne über 24 Wochen teledermatologisch oder konventionell an der Klinik betreut und erhielten eine Behandlung mit Isotretinoin. Die telederma-tologischen Studienteilnehmer schickten dabei alle zwei Wochen mit einem Studienhandy klinische Daten und Fotografien ihrer Akneläsionen an einen Studienserver. Innerhalb von 24 Stunden erhielten sie via E-Mail-to-SMS-exchange Therapieanweisungen an ihr Smartphone übermittelt. Die Patienten der klinischen Kontrollgruppe absolvierten alle vier Wochen ambulante Visiten.
Ergebnis: Zwischen der teledermatologischen und der klinischen Studiengruppe konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Remissionsrate (TLC: ∆= 89,08; TLC: ∆= 91,21; p=0,95), Nebenwirkungsrate (64%; 75%; p=0,55), Drop out Rate(29,41%; 20%; p=0.41) und Patientenzufriedenheit(PBI=1,28; PBI=1,68; p=0,38) festgestellt werden. Die teledermatologischen Patienten vertrauten der Teledermatologin und schätzten die Zeitersparnis durch diese Betreuungsform.
Erkenntnis: Die mobile teledermatologische Betreuung von Patienten mit schwerer Akne ist einer konventionellen Betreuung ebenbürtig. Unter der Voraussetzung, dass die Patienten bereit sind, ihre teledermatologischen Visiten gewissenhaft zu absolvieren, stellt Teledermatologie eine sichere und akzeptierte Alternative zu der herkömmlichen Betreuungsform dar.
|