Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Describing complicated skin and soft tissue infections in a tertiary referral dermatological centre  
 Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten infektiösen Erkrankungen, die man in einer dermatologischen Ambulanz antrifft. Die Mortalität ist für gewöhnlich sehr niedrig, dennoch führen sie zu sehr vielen stationären Aufenthalten. Sie sind für eine verringerte Lebensqualität vieler Patienten verantwortlich und haben einen signifikanten ökonomischen Einfluss auf das Gesundheitssystem. 
Wir führten eine retrospektive Studie durch, um die Frequenz und Risikoprofile von Patienten mit Haut- und Weichteilinfektionen zu evaluieren. Die Patientendaten von 221 Patienten, welche 2009 an der Bettenstation A der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Graz in stationärer Behandlungen waren, wurden dem Krankenhausinformationssystem Medocs entnommen und anhand eines standardisierten Protokolls kategorisiert.
117 Frauen und 104 Männer wurden in die Studie eingeschlossen. Das durchschnittliche Alter betrug 61,2 Jahres ±18,1. Die meisten Infektionen waren an den unteren Extremitäten lokalisiert, bei Frauen zeigte sich ein Trend zu Gesichtsinfektionen, während Männer öfter an den oberen Extremitäten betroffen waren. Die häufigsten Risikofaktoren waren Adipositas (34,8%), Fußpilzinfestationen (24,9%), Diabetes mellitus (23,1%) und die häufigsten Komorbiditäten waren arterielle Hypertension (31,2%) und koronare Herzkrankheit (9,9%). Die einzigen Variablen, welche mit einer statistisch signifikanten Verlängerung des stationären Aufenthalts einhergingen waren chronische Ulzera der unteren Extremitäten (durchschnittliche Verlängerung um 7 Tage), bullöse und/oder hämorrhagische Infektionen (durchschnittliche Verlängerung um 5 Tage), Schilddrüsenerkrankungen (durchschnittliche Verlängerung um 5,5 Tage) und Adipositas (durchschnittliche Verlängerung um 3,6 Tage). S.aureus war das am häufigsten isolierte pathogene Bakterium (39%). S.aureus und P.aeruginosa waren die einzigen multiresistenten Bakterienstämme. Eine Infektion mit S.pyogenes konnte in nur 4,9% der Fälle bestätigt werden. Die Patienten wurden anhand einer modifizierten Version der Eron-Klassifikation für Haut- und Weichteilinfektionen in fünf Klassen unterteilt: 19,9% in Klasse 1, 43,0% in Klasse 2A, 19,0% in Klasse 2B, 12,2% in Klasse 3 und 3,6% in Klasse 4. Patienten mit Klasse 1 Infektionen waren jünger, zeigten aber eine Tendenz zu verlängerter Hospitalisierung in Vergleich mit anderen Klassen. Die häufigsten dokumentierten Komplikationen waren Hautreaktionen nach Antibiotikagabe (7,2%) und Lebertransaminasenerhöhung (4,9%), Sepsis wurde sehr selten beobachtet. 20,8% der Patienten erlitten einen Rückfall und 16,3% zeigten entweder eine bullöse oder hämorrhagische Form einer Haut- und Weichteilinfektion. 2 Patienten (0,9%) verstarben während ihres stationären Aufenthalts.

Unsere Studie stellt umfangreiche Zusammenfassung eines großen Patientenkollektivs dar, sowie deren demographische Charakteristiken und Behandlungsschemata. Die, im Vergleich zu anderen Infektionsklassen längere Hospitalisierung der Patienten der Klasse 1, führen wir auf die möglichen Einschränkungen der Lebensqualität zurück, welche sich aus Infektionen der Hände, des Gesichts oder der Anogenitalregion ergeben. Adipositas stellte sich als der einzige signifikante Risikofaktor für einen verlängerten Krankenhausaufenthalt heraus, sowohl in der gesamten Studienpopulation als auch bei rezidivierenden Haut- und Weichteilinfektionen. Die Eron-Klassifikation bewährte sich als nützliches Hilfsmittel zur effizienten Patienten-Stratifizierung, könnte aber in Zukunft noch durch das Einbeziehen der Infektionsstelle zur Abschätzung des Schweregrades verbessert werden. Es ist notwendig Haut- und Weichteilinfektionen von einem dermatologischen Standpunkt aus zu betrachten, da sie international zwar von Nicht-Dermatologen, in deutschsprachigen Ländern allerdings von Dermatologen behandelt und wissenschaftlich diskutiert werden.  
 Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen; SSTI; Erysipel; Stratifizierung; Risikofaktoren  
 41
 2015  
   Volltext downloaden
 Dermatologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Volc, Sebastian
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Brunasso Vernetti, Alexandra Maria; Univ.-Ass. Dr.med.
  Aberer, Werner; Univ.-Prof. Dr.med.univ.