Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Sichere Positionierung der Becken C-Klemme im Rahmen der Akutversorgung von instabilen Beckenringfrakturen Ergebnisse eines Trainings mit First-Time-Usern zur Umsetzung einer theoretischen Ausbildung in die Praxis  
 Hintergrund:

Bereits in der Literatur des alten Griechenland wird über das Polytrauma und seine Behandlung berichtet. Die Mortalitätsraten von über 80% konnten durch die moderne Medizin deutlich gesenkt werden. Das Polytrauma stellt jedoch bis heute eine große Herausforderung für Schockraumteams dar, besonders wenn es im Rahmen von Beckenfrakturen zu hämorrhagischen Massenblutungen kommt. Diese Arbeit wird sich nun mit der Akuttherapie, im speziellen mittels der Notfallbeckenzwinge beschäftigen.



Materialien und Methoden:

Zur Wissensgewinnung wurde mittels PubMed- und MeSH-Suche eine ausführliche Recherche zum aktuellen Stand der Literatur durchgeführt. Weiters diente die Lektüre einschlägiger Fachbücher zu diesem Thema. Zuletzt flossen die Ergebnisse einer im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes akquirierten Studie in die Arbeit ein.



Ergebnisse:

Die erhobenen Daten zeigen, dass die Verwendung einer Notfallbeckenzwinge das Outcome dieser Patientengruppe erhöhen kann. Trotzdem wird sie aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Applikation um einen chirurgischen Eingriff handelt bis heute sehr selten benutzt. Die im Rahmen der Studie evaluierten Daten legen allerdings nahe, dass für eine sichere Platzierung bei entsprechend geschultem Personal nur sehr kurze Trainingseinheiten notwendig sind.



Diskussion:

Die Anlage einer Notfallbeckenzwinge kann das Überleben von polytraumatisierten Patienten bei gegebener Indikation signifikant erhöhen. Aufgrund der nur mäßigen Verwendung im klinischen Alltag wird deswegen der Ausbau von entsprechenden Schulungsmöglichkeiten propagiert. Da die vorliegenden Daten nahe legen, dass dafür wenig Zeit erforderlich ist, könnte ein entsprechendes Angebot zur vermehrten Anwendung des Instruments beitragen.

 
   
 
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Koller, Hildegard
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Uranüs, Selman; Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.med.univ.
  Balogh, Zsolt J.; MD, PhD