Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Coping Strategien zur Steigerung der Lebensqualität von Patientinnen mit diagnostizierten polyzystischem Ovariarsyndrom  
 Zusammenfassung

Hintergrund:

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine komplexe Erkrankung, die die kardio-metabolische und reproduktive Gesundheit, sowie die psychische Gesundheit und Lebensqualität negativ beeinflusst. Daher ist es wichtig, Bewältigungsstrategien aufzuzeigen und alternative Möglichkeiten der Behandlung zu untersuchen und zusammenzufassen. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die vorhandene Forschung zum Thema Lebensqualität von Frauen mit diagnostizierter PCOS zu sichten und zu bündeln.

Ziel:

Die vorliegende Arbeit soll mögliche Strategien zur Bewältigung für Frauen mit PCOS aufzeigen und Empfehlungen für weitere Forschung geben.

Methode:

Für diese Arbeit wurde ein Literaturreview gewählt. Die Recherche fand in den Datenbanken „PubMed“ und „Cochrane“ statt. Weiters wurde in „Google Scholar“ nach Literatur gesucht. Die ausgewählten Studien wurden mittels einem Bewertungsbogen auf ihre Qualität überprüft.

Ergebnisse:

Insgesamt konnten 11 Studien in die Arbeit inkludiert werden. Sport, unabhängig von der Form, hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Krankheitsbild und die Lebensqualität. Zusätzlich wurden diätische Maßnahmen mit Magnesium oder Synbiotika als unterstützend deklariert. Alternative Möglichkeiten, beispielsweise Schröpfen, hat keine Auswirkung. Akupunktur wird zu einer normativen Behandlung als gute Ergänzung gesehen. Kognitive Verhaltenstherapie verbesserte eindeutig die gesundheitsbezogene Lebensqualität und unterstützt die Rekonvaleszenz von Depressionen und Angststörungen.

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Kombination aus Sport, gesunder Ernährung mit Supplementierung von Magnesium und/oder Synbiotika, Verhaltenstherapie und alternativer Medizin die Lebensqualität von Frauen mit PCOS erheblich steigert und maßgeblich zu Bewältigung beiträgt.

 
 Coping Strategie, PCOS, Bewältigung, polyzystisches Ovarsyndrom  
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Auer, Julia Michaela; BScN
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
 UO 992 504 Universitätslehrgang; MBA Health Care and Hospital Management  
Betreuung / Beurteilung
  Häussl, Alfred Alois; BScN. MSc