| Hintergrund: Ein hoher AST/ALT Quotient bei Tumordiagnose ist ein negativer prognostischer Marker bei diversen malignen Tumorerkrankungen. In dieser Studie untersuchten wir den prognostischen Stellenwert des Plasma – AST/ALT (De Ritis) Quotienten bei Patienten mit nicht metastasiertem Kolorektalkarzinom im Stadium II und III.
Material und Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden insgesamt 536 Patienten und Patientinnen mit lokalisiertem Kolorektalkarzinom (Stadium II und III) und vorhandenen AST/ALT Quotienten bei Tumordiagnose eingeschlossen. Die primären Endpunkte der Studie waren einerseits das krankheitsfreie Überleben sowie das Gesamtüberleben.
Ergebnisse: In der univariablen Analyse zeigte sich ein deutlich verkürztes krankheitsfreies Überleben bei Patienten mit erhöhten AST/ALT Quotienten (HR 1.568, 95% 1.10-2.23, p = 0.012). Auch in der multivariablen Analyse unter Berücksichtigung von Stadium, Grad sowie erhaltener adjuvanter Chemotherapie konnte eine statistisch signifikante Assoziation zwischen erhöhtem AST/ALT Quotienten und einem verschlechterten krankheitsfreien Überleben gezeigt werden (HR 1.53, 95% 1.05-2.22, p = 0.026). Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen einem erhöhten AST/ALT Quotienten und dem Gesamtüberleben (HR 1.4, 95% CI 0.89 – 2.22, p = 0.14).
Conclusio: In dieser Studie ging der Serum - AST/ALT Quotient bei Tumordiagnose als valider prognostischer Marker für das krankheitsfreie Überleben bei Patienten mit Kolorektalkarzinom im Stadium II und III hervor. Der AST/ALT Quotient könnte daher als neues und günstiges prognostisches Tool für die Identifikation von Patienten und Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko dienen. |