Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Negativ prädikativer Wert des Basophilen- Aktivierungstests  
 Insektengifte sind die häufigste Ursache einer lebensbedrohlichen Allergie. Klinisch irrelevante Doppelsensibilisierungen gegen Bienen- und Wespengift stellen ein großes Problem in der Routinediagnostik dar; sie erschweren die Auswahl der richtigen Therapie. Der Basophilen-Aktivierungstest ist ein anerkanntes ergänzendes Testverfahren in der Diagnose der Insektengiftallergie, da der Nutzen des BAT in der Insektengiftallergie in etlichen Studien gezeigt werden konnte.

Ziel dieser Studie ist es, das klinisch nicht relevante Insekt mittels BAT bei Doppelsensibilisierungen zu identifizieren. Weiters ist sie darauf ausgelegt, den negativen prädikativen Wert des Basophilen-Aktivierungstest zu erheben.

Bei 14 Patienten mit einer Anamnese einer systemischen anaphylaktischen Reaktion nach einem Insektenstich, die im Intrakutantest und in der sIgE Bestimmung eine Doppelsensibilisierung auf Bienen- und Wespengift aufwiesen, wurde ein BAT mit zwei verschiedenen Protokollen durchgeführt. Beide basieren auf der CD63- Quantifizierung von aktivierten basophilen Granulozyten. Das erste Protokoll ist als Kit kommerziell erhältlich, das zweite wurde an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie entwickelt. Negative Testergebnisse beider Methoden wurden durch Stichprovokationen mit dem jeweiligen Insekt verifiziert.

Beide Basophilen-Aktivierungstests zeigen hohe negative prädikative Werte von 92.9% für das kommerzielle und von 87.5% für das in Graz entwickelte Protokoll. Diese Ergebnisse weisen den BAT als ein wertvolles, zusätzliches Testverfahren zur Bestimmung klinisch irrelevanter Sensibilisierung aus.

 
 Insektengiftallergie, Basophilen – Aktivierungstest, CD63, negativ prädikativer Wert  
 64
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Pickl-Herk, Beatrix
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sturm, Gunter; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.