Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ein Vergleich aktuell verfügbarer automatischer Insulinabgabesysteme (AID) hinsichtlich Wirksamkeit (TIR) und Sicherheit (TBR) bei Menschen mit Typ 1- Diabetes: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse  
 Hintergrund und Ziele

Durch autoimmun bedingte Destruktion von Beta-Zellen des Pankreas leiden Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 1 (DM-1) unter einem absoluten Insulinmangel. Derzeit verfügbare Therapien versuchen die Physiologie des Glukosestoffwechsels durch exogene Zufuhr von Insulin möglichst nachzuahmen. Neben der Entwicklung von Insulinen mit unterschiedlicher Pharmakokinetik und Dynamik, zeigten sich im letzten Jahrzehnt große Fortschritte in der Diabetestechnologie. Sowohl betroffene Kinder als auch Erwachsene profitieren in ihrem alltäglichen Leben sehr von kontinuierlichen Glukosemonitoring Sensoren (CGM), Insulinpumpen und zuletzt auch von sogenannten automatisierten Insulinabgabesystemen (Automated Insulin Delivery Systems/ AID). Diese ermöglichen durch Kombination einer Insulinpumpe mit einem CGM-Sensor sowie einem entsprechend programmierten Algorithmus eine bedarfsbedingte Insulinangabe, angepasst an die aktuelle Sensorglukose. In den letzten Jahren kam es zur Entwicklung einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme, wodurch deren positiver Einfluss auf das Diabetesmanagement sowie der Vermeidung von akuten und chronischen Komplikationen durch eine Vielzahl von Studien bestätigt wurde. Unabhängig davon sind nach aktueller Recherche keine direkten Vergleiche von kommerziell verfügbaren AID-Systemen verfügbar. Aufgrund dessen versuchte diese systematische Übersichtsarbeit, in Form einer Metaanalyse, derzeit verfügbare AID- Systeme anhand deren Effektivität (Zeit im Zielbereich; 70-180 mg/dL) und Sicherheit (Zeit unter dem Zielbereich; <70 mg/dL) zu vergleichen.



Material und Methoden

Eine systematische Literaturrecherche wurde auf den Literaturdatenbanken Pubmed/Medline, Embase, Scopus und Cochrane Central Register of Controlled Trials durchgeführt. Zwei Wissenschaftler:Innen untersuchten unabhängig voneinander relevante Studien, und extrahierten in weiterer Folge relevante Daten. Weiters wurden die Publikationen hinsichtlich der methodischen Qualität und des Evidenzniveaus bewertet. Es wurden randomisiert kontrollierte Studien in englischer Sprache untersucht, welche herkömmliche AID-Systeme anhand deren Effektivität und Sicherheit bewerteten eingeschlossen. Als Studienpopulationen wurden Menschen mit DM-1 ausgewählt, unabhängig von Alter/Geschlecht und physischer Verfassung. Die Metaanalyse wurde unter Verwendung des >random effects models< durchgeführt.



Ergebnisse

41 randomisiert kontrollierte Studien konnten in die Metaanalyse eingeschlossen werden. Aufgrund von Crossover-Testdesigns wurden Studien mit mehreren Interventions- oder Vergleichsgruppen mehrfach inkludiert. Aufgrund dessen ergab sich eine gesamt Proband:Innen Zahl von 2.770 (Alter 28,10 (16,09); männliches Geschlecht 0,46% (0,15) t;ÆHbA1c(%) 7,58 (0,62)). Folgende Ergebnisse konnten für die eingeschlossenen Ergebnisse erhoben werden: Medtronic MiniMed 780G: TIR: 76,07% (95% KI. 73,11; 79,03); TBR: 2,44% (95% KI. 2,16;2,72) Medtronic MiniMed 670G: TIR: 2,77% (95% KI. 69,64; 75,90) TBR: 2,25% (95% KI. 1,85;2,66) BetaBionics iLet Bionic Pancreas: TIR: 65,91% (95% KI. 63,15; 68,68); TBR: 1,90% (95% KI. 1,78;2,03); Tandem Diabetes Care:TIR: 67,78% (95% KI. 65,69; 69,87); TBR: 2,03% (95% KI. 1,69;2,38); CamAPS FX: TIR: 71,22% (95% KI. 64,96; 77,48/ TBR: 3,33% (95% KI. 2,20;4,46); Diabeloop DLBG1: TIR: 68,50% (95% KI. 66,18; 70,82)/ TBR: 2,00% (95% KI. 1,41;2,59)



Diskussion

Dies ist nach aktuellem Wissensstand die erste systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zu dieser Thematik. Insgesamt zeigten sämtliche untersuchten Systeme eine Zeit im Zielbereich >70%, was den derzeitigen Vorgaben von internationalen/nationalen Leitlinien entspricht. Ebenfalls die Ergebnisse bezüglich der Zeit unter dem Zielbereich befanden sich innerhalb der empfohlenen 4% Grenze.  
 Typ 1-Diabetes;AID;Diabetestechnologie;Metaanalyse  
 
 2024  
   Volltext downloaden
 Diabetologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kienzl, Lena Alexandra
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Moser, Othmar; Priv.-Doz. Mag.rer.nat. PhD.