| Zusammenfassung
Ziel: Das Ziel dieser Diplomarbeit war, die Unterschiede einer regulären (100%) im Vergleich zu einer 75% Dosis von Insulin Glargine U300 (IGlar U300) auf kardiale und metabolische Marker während mehrerer spontaner Sporteinheiten darzustellen. Methoden: Die Daten von 15 sportlich aktiven erwachsenen Teilnehmer*Innen (acht Männer, sieben Frauen) mit T1DM und guter glykämischer Kontrolle, wurden aus einer größeren Studie entnommen. Ultraflexi-1 ist eine randomisierte, crossover-kontrollierte, monozentrische Studie, bestehend aus vier Phasen (IGlar U300, IDeg U100 jeweils in der Dosierung 100% und 75%). Pro Phase wurden 6 Trainingseinheiten innerhalb zwei aufeinanderfolgender Wochen durchgeführt, in welchen die Teilnehmer*Innen jeweils ein 60-minütiges Training auf einem Fahrradergometer, davon 54 Minuten bei einer VO2max von ca. 66% (moderate Intensität), absolvierten. Für diese Diplomarbeit wurden nur Daten zu IGlar U300 (100% und 75%) berücksichtigt. Von den während der Trainingseinheiten durchgeführten Messungen, wurden Herzfrequenz, Blutdruck, Blutglukose und Laktat erhoben. Zudem wurden die Kohlenhydratzufuhr während des Trainings und die durchschnittliche tägliche Bolusinsulin-Gesamtdosis über die jeweilige 14-Tages-Periode analysiert. Die Daten wurden mittels Shapiro-Wilk-Normalitätstest auf Normalverteilung geprüft und die Parameter mittels t-Test für verbundene Stichproben, sowie nicht- normalverteilte Daten mittels nicht-parametrischem Friedman-Test, verglichen (p ≤ 0,05). Ergebnisse: Die Unterschiede in der Herzfrequenz (122,88 ± 15,91 vs. 122,94 ± 12,72; p = 0,91), dem systolischen (148,9 ± 15,3 vs. 147,34 ± 15,32; p = 0,18) und diastolischen Blutdruck (77,08 ± 5,04 vs. 77,37 ± 6,22; p = 0,93), Laktat (2,03 ± 0,8 vs. 1,95 ± 0,61; p = 0,82), der Blutglukose (141,79 ± 17,69 vs. 141,4 ± 20,09; p = 0,61), der CHO-Supplementierung (27,48 ± 20,97 vs. 25,26 ± 18,29; p = 0,44) sowie die durchschnittliche tägliche Bolusinsulin-Gesamtdosis (16,6 ± 10,66 vs. 15,7 ± 9,32; p = 0,28) im Vergleich zwischen der 100% und 75% Dosierung von IGlar U300 zeigten keine statistische Signifikanz. Schlussfolgerung: In der metabolischen und kardialen Reaktion wurden keine Unterschiede zwischen einer 100% und 75% Dosierung von IGlar U300 festgestellt. Diese Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass eine Reduktion um 25% von Basalinsulin IGlar U300 für sportliche Betätigung, keine unmittelbaren negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System (Blutdruck und Herzfrequenz) sowie den Stoffwechsel (Blutglukosespiegel und Laktat) während eines Trainings hat. |