Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Vergleich unterschiedlicher Multilayer-Zirkonoxidkeramiken hinsichtlich mechanischer und optischer Eigenschaften  
 Hintergrund/Ziel: Multilayer-Zirkonoxide kombinieren mechanische Robustheit mit hohen ästhetischen Eigenschaften. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich dreier am Markt verfügbarer Multilayer-Zirkonoxide hinsichtlich mechanischer (Bruchlast, Verformung) und optischer Eigenschaften (naturnaher Farbverlauf) unter standardisierten Laborbedingungen.

Material und Methoden: Untersucht wurden Cercon yo ML (Dentsply Sirona), IPS e.max ZirCAD Prime (Ivoclar) und Luxor Z True Nature (Bredent). Farbmessungen erfolgten mittels VITA Easyshade an drei vordefinierten Messpunkten (inzisal/mittel/zervikal) je Probe, dreifach wiederholt; Auswertungen in CIELAB (L, a, b). Für den Druckversuch wurden biomimetische, polierte Brücken auf eine metallische Modellbasis platziert und mit provisorischem Zement fixiert; die Belastung erfolgte mittels kontinuierlicher vertikaler Krafteinwirkung von 1 mm/min bis zum Bruch. Je Serie wurden fünf Prüfkörper getestet. Statistisch wurden einfaktorielle ANOVA (Post-hoc mit Alphakorrektur), Reproduzierbarkeit (ICC) und deskriptive Maße verwendet.

Ergebnisse: In der Farbbestimmung zeigten alle Materialien den intendierten zervikal-inzisalen Farbgradienten. Bei Cercon yo ML unterschieden sich L und b hochsignifikant (heller/neutraler inzisal, gelblicher zervikal), a blieb nicht signifikant. Bei IPS e.max ZirCAD Prime unterschieden sich L und b signifikant, a stabil; inzisal heller und weniger gelb. Luxor Z True Nature zeigte bei L, a und b Signifikanz; der maximale b-Anteil lag im mittleren Drittel, inzisal am hellsten und am wenigsten gelb. Die Wiederholpräzision der Farbmessungen war insgesamt hoch (enge Streuungen; ICC niedrig bis nicht berechenbar)

In der mechanischen Messung zeigten sich hochsignifikante Gruppenunterschiede für die maximale Kraft (F(2,12) = 13,26; p = 9,1 × 10⁻⁴; η² = 0,69) und maximale Strecke (F(2,12) = 11,20; p = 1,8 × 10⁻³; η² = 0,65). Cercon yo ML erreichte die höchste Bruchlast (3.627 ± 443 N) bei geringfügig höherer Verformung (1,396 ± 0,053 mm) gegenüber IPS e.max ZirCAD Prime (2.622 ± 305 N; 1,281 ± 0,039 mm) und Luxor Z True Nature (2.782 ± 201 N; 1,272 ± 0,046 mm.

Schlussfolgerungen: Die untersuchten Multilayer-Zirkonoxide unterscheiden sich mechanisch deutlich; Cercon yo ML zeigte in der Untersuchung die höchste punktuelle Bruchfestigkeit, Prime und Luxor liegen niedriger und unterscheiden sich mechanisch nicht signifikant voneinander. Optisch reproduzieren alle drei Materialien einen natürlichen Farbverlauf mit höherer Helligkeit und geringerer Chroma inzisal sowie höherer Chroma in mittleren/zervikalen Bereichen; die a-Achse bleibt meist klinisch wenig variabel. Die erhobenen Daten unterstützen eine indikationsspezifische Werkstoffwahl (stärkere Zonen/Materialien für hohe Belastung; transluzentere Zonen für exponierte Ästhetik) sowie eine gezielte CAM-Ausrichtung der Restauration im Rohling.

Klinische Relevanz: Multilayer-Zirkonoxide ermöglichen eine vorhersagbare ästhetische Gestaltung bei gleichzeitig differenzierbarer mechanischer Performance. Für eine sichere Übertragung in die Praxis sind Befestigungsstrategie, Mindestwandstärken und Umgebungsbedingungen (Feuchte/Ermüdung) mitzuberücksichtigen.

 
 Multilayer Zirkonozidkeramik, Materialkunde,  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Gogg, Stephan; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sokolowski, Alwin; Univ. ZA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Dr.med.dent.
  Sokolowski, Armin; Univ. ZA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Dr.med.dent.