Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Auswirkungen des Sonication-Befundes auf die Antibiotikatherapie bei Infekten von Knietotalendoprothesen – retrospektive Studie  
 1. Hintergrund

Der klinisch praktische Wert der Sonikation für die spezifische Antibiotikatherapie bei der Knieprothesenrevision ist bisher nicht eindeutig nachgewiesen.

2. Methoden

Von Januar 2019 bis Dezember 2022 wurden 167 konsekutive Patient*innen, die sich einer Knieprothesenrevision unterzogen, retrospektiv erfasst. Die Patient*innen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: 44 Patient*innen, die präoperativ die Philadelphia Kriterien für Protheseninfektionen erfüllt haben, ergaben die erste Gruppe und wurden zweizeitig revidiert. Die übrigen 123 Patient*innen der zweiten Gruppe erfüllten die Infekt Kriterien präoperativ nicht und wurden aufgrund von mechanischen Komplikationen einzeitig revidiert. Zusätzlich zu den intraoperativ gewonnen Synovia-Weichteilproben wurde bei allen Patient*innen eine Sonikation der explantierten Prothesenteile zur Keimbestimmung durchgeführt. Erfasst wurde die Anzahl der Patient*innen, bei denen aufgrund des Sonikationsbefundes eine Änderung der bestehenden Antibiotikatherapie erfolgte.

3. Ergebnisse

Bei 9 von 44 Patient*innen (20,5%) der Gruppe 1 mit infizierter KTEP wurde eine Änderung der Antibiotikatherapie aufgrund des Sonikationsbefundes vorgenommen. Bei 35 Patient*innen (79,5%) wurde keine Änderung vorgenommen. Es kam bei 5 Patient*innen (11,4%) zu einer Reinfektion. Die mittlere Follow-up Dauer betrug 10,52 Monate.

Bei 15 von 123 Patient*innen (12,2%) der Gruppe 2 mit nicht infizierter KTEP wurde eine Antibiotikatherapie aufgrund des Sonikationsbefundes begonnen, bei 3 Patient*innen wurde eine vorbestehende Antibiose geändert. Bei 105 Patient*innen (85,4%) wurde keine Änderung vorgenommen. Es kam bei 1 Patient*innen (0,8%) zu einer Reinfektion. Die mittlere Follow-up Dauer betrug 12,00 Monate.

In beiden Gruppen besteht ein signifikanter Unterschied (p<0,05) bei der Änderung der Antibiotikatherapie aufgrund des Sonikationsbefundes im Vergleich zu keiner Änderung bei Verzicht auf die Sonikation.

4. Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Anwendung der Sonikation insbesondere bei der Revision der infizierten Knieprothese, bei der sich eine Anpassung der Antibiotikatherapie in 20,5% ergab. Die Kosten-Nutzen-Analyse der Sonikation erscheint positiv.

 
 Sonikation;Infektion;Knietotalendoprothese  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Gerhart, Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Pietsch, Martin; Dr.med.
  Tschauner, Sebastian; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.