| Einleitung: Ziel dieser Arbeit war es, zu klären, ob die bis dato verwendeten radiologischen Parameter zur Beurteilung der wachsenden Hüfte noch aktuell sind. Die hierzu aktuell existierenden Normwerte, die an einer sehr kleinen PatientInnengruppe erhoben wurden und weiterhin im täglichen Gebrauch eines Kinderorthopäden sind, sind schon mehrere Jahrzehnte alt. Es wurden daher aktuelle Röntgenbilder (Beckenübersicht) der kindlichen Hüfte altersgestaffelt vermessen, mit den existierenden und im klinischen Alltag verwendeten Hüftparametern (Acetabulumwinkel, Centrum-Ecken-Winkel, Reimers Migrationsindex) verglichen und in ihrer Aktualität überprüft.
PatientInnen und Methoden: In die Studie eingeschlossen wurden PatientInnen zwischen 0 und 18 Jahren, die eine gesunde Hüfte vorwiesen. Zur Datenerhebung wurden bereits existierende Beckenübersichtsaufnahmen von 3786 PatientInnen, welche zwischen 2006 und 2018 durchgeführt wurden, verwendet. Insgesamt 1774 Röntgenbilder für die weitere Auswertung geeignet. Die Berechnung der hüftspezifischen Parameter erfolgte am Computer mit Hilfe der Bildanalyseplattform „Supervisely“. Dafür wurden Kennpunkte am Röntgenbild eingezeichnet und nach Abschluss der Markierungen automatisiert ausgelesen. Die anschließende Datenanalyse erfolgte mittels deskriptiver Statistik.
Ergebnisse: Nach Abschluss des Selektionsprozesses verblieben insgesamt 1774 Röntgenbilder zur weiteren Auswertung, von denen 666 weiblichen und 1108 männlichen PatientInnen zugeordnet werden konnten. Das Durchschnittsalter der Mädchen lag bei 9,11 Jahren, während die Buben durchschnittlich 9,28 Jahre alt waren. Sowohl der Acetabulumwinkel als auch der Centrum-Ecken-Winkel zeigten sich nach ihrer Berechnung vergleichbar mit den bereits existierenden Daten. Die Winkel jeder Altersgruppe fielen in die bisher existierende Normgröße und konnten daher als physiologisch eingestuft werden. Auch beim Reimers Migrationsindex lagen die Werte in allen außer zwei Altersgruppen innerhalb der physiologischen Norm (0-10%). Bei den Altersgruppen "15 - 15,99 Jahre" und "16 - 16,99 Jahre" kam es zu einer Überschreitung des Grenzwertes von 0,1% und 0,3% nach oben. Schlussfolgerung: Die vorliegende Diplomarbeit bestätigt, dass die bis dato verwendeten radiologischen Parameter zur Beurteilung des wachsenden Hüftgelenks im Hinblick auf den Acetabulumwinkel und den Centrum-Ecken-Winkel nach wie vor aktuell sind und für den klinischen Alltag weiterhin herangezogen werden sollen. Die Ergebnisse von Reimers Migrationsindex zeigten sich in zwei Altersgruppen minimal erhöht. In den übrigen Altersklassen konnte der Migrationsindex jedoch als physiologisch eingestuft werden. Somit ist auch die Anwendung des Migrationsindex im klinischen Alltag weiterhin empfohlen. |