Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Altersabhängiger Nahtschluss der kranialen Suturen  
 Die altersabhängige Fusionierung der Schädelknochen und die Verknöcherung der kranialen Suturen stehen seit dem 16ten Jahrhundert im Diskussions- und Forschungspunkt. Seit knapp einem halben Jahrtausend werden laufend Studien über die Verknöcherungsmuster der Schädelnähte in verschiedenen Bereich wie der Anthropologie, Forensik und Radiologie veröffentlicht. (1–6)
Diese retrospektive Arbeit soll den altersabhängigen Verschluss der kranialen Suturen anhand von Messungen in kranialen CT- und MRI-Dünnschichtaufnahmen zeigen. Hierfür wurde ein objektiver Evaluations-Score (OES) aufgestellt, welcher anhand von objektiven Parametern den Verknöcherungsgrad der Suturen mittels Score-Punktesystem beschreibt. Ein subjektiver Evaluations-Score (SES) beschrieb dieselben Messpunkte und diente als Vergleich. Insgesamt wurden 99 PatientInnen in 6 Altersgruppen eingeteilt: 0 bis <1, 1 bis <5, 5 bis <10, 10 bis <14, 14 bis <18 und 18-99 Jahre. Es wurden ausgewählte Schädelnähte des Schädeldaches (Sutura metopica, Sutura sagittalis, Sutura lambdoidea) und der Schädelbasis (Sutura sphenooccipitalis, Sutura sphenosquamosa und Sutura occipitomastoidea) mittels Score vermessen. Zusätzlich wurde in den 73 CT-Aufnahmen eine Messung der Suturen-Weite durchgeführt.
In den statistischen Auswertungen der CT-Messungen zeigte sich ein signifikanter Unterschied vom objektiven zum subjektiven Evaluations-Score (p=0). Dieses Ergebnis unterstreicht die Notwendigkeit einer auf objektiven Messungen basierenden Methode.
Es ließen sich in den Mittelwerten des totalen Scores, wie auch in den Mittelwerten der Scores der einzelnen Schädelnähte, Unterschiede zwischen den Altersgruppen zeigen. Besonderes Interesse galt dem Vergleich der Jugendlichen im Alter von 14 bis <18 Jahren (n=19) zu den Erwachsenen von 18 bis 99 Jahren (n=24). Hier zeigte sich in den CT-Messungen ein signifikanter Unterschied im Mittelwert des totalen OES (p=0), welcher 201 ±4 bei den Jugendlichen und 231 ±1 bei den Erwachsenen ergab. Auch wurden im Mittelwert des Schädeldach-OES (p=0,013) und im Mittelwert des Schädelbasis-OES (p=0), sowie im Mittelwert des OES einzelner Suturen (p<0,05) Unterschiede zwischen Jugendlichen und Erwachsenen aufgezeigt. Die Ergebnisse der MRI-Messungen mit einer Fallzahl von 26 PatientInnen, zeigten im Gruppenvergleich der Mittelwerte des OES der Sutura metopica und der Mittelwerte des OES der Sutura sphenooccipitalis signifikante Unterschiede (p<0,05). Diese waren vergleichbar mit den Resultaten der Verknöcherungsmuster des via CT gemessenen Scores.
Diese Studie konnte signifikante Unterschiede der Suturen-Verknöcherungen in den einzelnen Altersgruppen aufzeigen. Eine retrograde Altersbestimmung eines individuellen Schädels wäre anhand der vorliegenden Daten im Sinne einer Gruppenzuteilung von statistisch stark unterschiedlichen Gruppen möglich.  
 Schädelnähte - Verknöcherung - Altersbestimmung  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Weiss, Veronika Anna Katrin
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Radiologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sorantin, Erich; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Tschauner, Sebastian; Dr.med.univ.