Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Leistungsdiagnostischer Vergleich der Spiroergometrie und des 6-Minuten-Gehtests bei Gesunden
Kurzfassung
Zielsetzung
Zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Patient:innen wird dem Goldstandard entsprechend oft die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) verwendet. Um sie zu erheben, ist es notwendig, eine aufwändige Untersuchung auf einem Ergometer mit einer Atemmaske durchzuführen, insofern keine Kontraindikationen gegeben sind. Wir untersuchten daher den Zusammenhang der VO2max mit einem einfacher zu erlangendem Testparameter: der maximalen Gehstrecke des 6-Minuten-Gehtests, um eine Grundlage zu schaffen, mit diesem in der klinischen Praxis eine gute Aussage über die körperliche Verfassung von Patient:innen treffen zu können.
Methoden
Wir führten eine Subanalyse des „Biomarkers of Personalised Medicine“-Projektes durch. Dabei handelt es sich um eine prospektive Single-Center-Kohortenstudie aus Graz, die ab dem Jahr 2010 aufgebaut wurde. Eingeschlossen wurden 1022 gesunde Proband:innen mit je einem kardiovaskulären Risikofaktor aus Graz und den umliegenden Gegenden. Wir analysierten die Baseline-Kohorte und berechneten entsprechende Korrelationen. Weiters führten wir diverse Subgruppenanalysen getrennt nach Geschlecht, BMI und Alter durch.
Ergebnisse
Die Baseline-Kohorte (n=1022) umfasste 567 Frauen (55,5 %), das mediane Alter lag bei 56 [50–62] Jahren. Die durchschnittliche VO2max lag bei 21,82 ± 6,25 ml/min/kg und die im Median erreichte maximale Gehstrecke bei 510 [450–570] m. Zwischen diesen beiden Parametern konnte eine signifikante positive Korrelation nach Spearman-Rho (ρ=0,231, p<0,001) nachgewiesen werden. Unter allen durchgeführten Subgruppenanalysen zeigten die beiden Parameter in der Subgruppe „BMI > 25 kg/m²“ den größten Korrelations-koeffizienten (ρ=0,311, p<0,001), gefolgt von der Subgruppe „Alter > 55 Jahre“ (ρ=0,283, p<0,001). Die schwächste Korrelation wies die Subgruppe „Alter < 55 Jahre“ auf (ρ=0,110, p<0,05).
Diskussion
Unsere Daten weisen in jedem Fall darauf hin, dass die beiden Parameter VO2max und die maximale Gehstrecke einen signifikanten, positiven Zusammenhang aufweisen. Sie korrelieren – auch unter Berücksichtigung diverser Subgruppen – aber nur schwach miteinander. Für die klinische Verwendung der maximalen Gehstrecke anstatt der VO2max benötigt es noch mehr Evidenz, die es hoffentlich in der Zukunft geben wird.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Wurzer, Miriam Yvonne
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Santner, Viktoria; Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Verheyen, Nicolas Dominik; Research Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...