| Einleitung: Chronische Rückenschmerzen sind eine der prävalentesten chronischen Schmerzerkrankungen. Sie führen zu beträchtlichen individuellen Einschränkungen und ihre Therapie gestaltet sich schwierig. In dieser Arbeit werden trizyklische Antidepressiva (TCAs) und Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) bezüglich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit in der Therapie von chronischen Rückenschmerzen untersucht und miteinander verglichen.
Material und Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche über PubMed und die Cochrane Library durchgeführt. Nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden 75 Studien im Ergebnisteil inkludiert und ausgewertet.
Ergebnisse: Duloxetin konnte in den Originalarbeiten eine konstante, meist signifikante Wirksamkeit erzielen. Diese Auffassung wird auch von einem Großteil der Übersichtsarbeiten vertreten. Bezüglich TCAs sind die inkludierten Originalarbeiten unschlüssig; auch bei den Übersichtsarbeiten herrscht kein Konsens. Duloxetin und TCAs sind gut verträglich, jedoch traten unter Duloxetin vermehrt Studienabbrüche auf. Bei der Behandlung mit TCAs müssen ihre anticholinergen Nebenwirkungen und Kontraindikationen bedacht werden.
Diskussion: Die begrenzte Datenlage und die vorhandene Heterogenität im Bereich der TCA-Studien machen einen Vergleich äußerst schwierig. Durch diese Arbeit wird jedoch die Notwendigkeit weiterer, methodisch hochwertiger Forschung aufgezeigt. Ebenso wird die Wichtigkeit einer überlegten Zusammenlegung von Studien für Meta-Analysen diskutiert. Die Bedeutung einer individuellen Therapieplanung, die Faktoren wie Ethnie, Komorbiditäten und die Kombination von Wirkstoffen umfasst, wird durch diese Arbeit hervorgehoben.
|