Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Vergleich der Hebemorbiditäten nach Deckung mit Spalthaut- oder Vollhauttransplantaten im Rahmen von Cross-Finger-Lappenplastik - eine systematische Übersichtsarbeit  
 Die Hände stellen eines der wichtigsten Werkzeuge des menschlichen Körpers dar. Durch ihre exponierte Lage treten Verletzungen vermehrt an den Händen auf. So ist es kein Wunder, dass sich die Medizin mit verschiedensten Defektdeckungen der Hände und Finger auseinandersetzt. Im Jahr 1950 wurde eine fundierte Möglichkeit zur Versorgung von Fingerverletzungen veröffentlicht. Die Cross-Finger Lappenplastik stellt bis in das 21. Jahrhundert eine verlässliche Möglichkeit der Weichteildeckung dar. Jedoch sind wenig Informationen über den neu entstandenen Defekt und seiner Morbiditäten in den medizinischen Fachbüchern aber auch in wissenschaftlichen Studien zu finden. Ziel dieser Literaturarbeit ist es, einen Überblick über die Hebemorbiditäten und auch ihrer Deckung mittels Spalthaut- oder Vollhauttransplanteten zu schaffen.

Methoden: Die systematische Literaturübersicht folgt den Ansprüchen des PRISMA Statements und wurde anhand dieser verfasst. Die hierfür benötigten Artikel und Studien wurden in den zwei Onlinedatenbanken, Pubmed und Web of Science (WOS), gesucht und in weiterer Folge auch verwendet.

Ergebnisse: Der neu entstandene Hautdefekt im Rahmen der Cross Finger Lappenplastik kann einerseits durch ein Spalthauttransplantat oder ein Vollhauttransplantat verschlossen werden. Hinzu kommt das potentielle Risiko von verschiedensten Hebemorbiditäten an dem Spenderfinger. Die verschiedenen Studien und medizinischen Fachbücher sind sich über die Art der Deckung nicht immer einig. Für kleinere, leicht infektiöse Defekte kann eine Spalthaut zur Anwendung kommen. Diese zeigt gute Ergebnisse und die OP Zeit ist hierbei kürzer. Bei größeren Defekten, blanden Wundverhältnissen und geringerer Transplantatkontraktur bietet sich die Vollhaut an. Vollhauttransplantate könne jedoch nicht an beliebigen Stellen entnommen werden und an einem bereits verwendetem Hautareal kann darauf kein weiteres Mal zurückgegriffen werden. Diese Tatsache stellt einen großen Pluspunkt für das Spalthauttransplantat dar.

Conclusio: Da die Wahl des Hauttransplantats von verschiedenen Faktoren abhängt, kann keine pauschale Aussage welches der Transplantate nun besser geeignet ist, getroffen werden. Sowohl die Spalthaut- als auch die Vollhauttransplantate weisen gewisse Vorteile und Nachteile auf. Aufgrund der Fachliteratur und Studienergebnisse sollte die Wahl des Transplantats individuell zwischen Operateur und der Patientin/ dem Patienten getroffen werden.  
 Cross-Finger-Lappenplastik - Spalthauttransplantat - Vollhauttransplantat - Hebemorbiditäten  
 
 2023  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schneider, Alina Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schintler, Michael; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Tuca, Alexandru; Dr.med.univ.