Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Pflegerische Maßnahmen zur Erhöhung der Stillrate bei Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status
Kurzfassung
Hintergrund: Die WHO empfiehlt, Säuglinge die ersten sechs Monate ausschließlich zu stillen und mit sechs Monaten die Beikost einzuführen. Zudem befürwortet die WHO, dass Kinder bis zum zweiten Lebensjahr und darüber hinaus weiter ge-stillt werden sollen. Deutlich kann beobachtet werden, dass speziell Frauen mit geringem sozioökonomischem Status (SES) eine kürzere Stilldauer aufweisen, als Frauen mit höherem SES. Es gibt viele Studien, die über Maßnahmen zur Stillför-derung berichten, jedoch wenig Forschung zu stillfördernden Maßnahmen bei Frauen mit geringem SES.
Ziel: Die Intention dieser Bachelorarbeit ist, gesundheitsfördernde Maßnahmen aufzuzeigen, wie die Stillrate von Müttern mit geringem SES in entwickelten Län-dern und Schwellenländern erhöht werden kann.
Methodik: Diese Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, welche in den Daten-banken PubMed und CINAHL sowie mittels Handsuche durchgeführt wurde. Mit Hilfe von MeSH-Terms sowie Schlüsselwörtern und mittels vorab definierten Ein- und Ausschlusskriterien, wurde nach passender deutscher und englischer Literatur gesucht. Alle sieben eingeschlossenen Studien wurden anhand des Mixed Methods Appraisal Tool Version 2018 von Hong et al. (2018) bewertet.
Ergebnisse: Die Pflegeperson wird als große Unterstützung beim Stillen gesehen. Initiativen wie die Baby-Friendly Hospital Initiative (BFHI) sowie die pränatale Stillaufklärung beeinflussen die Stillrate und haben einen positiven Effekt auf die Stillzeit zuhause. Studien, die Maßnahmen zur häuslichen Stillberatung nach Entlassung erforschten, brachten divergierende Ergebnisse. Die staatliche Finanzierung der Stillberatung konnte die Stillrate signifikant erhöhen.
Schlussfolgerung: Die Forschungsfrage kann nur bedingt beantwortet werden, da die unterschiedlichen Studien schwer zu vergleichen sind und unterschiedliche Ergebnisse aufweisen. Die pränatale Stillaufklärung sowie die BFHI und die staatliche Finanzierung der Stillberatung haben einen positiven Einfluss auf die Stillrate bei Frauen mit niedrigem SES.
Schlagwörter
Sozioökonomischer Status, SES, Stillen, Gesundheitsfördernde Maßnahmen, Pflege
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2020
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Rammel, Marlene
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...