Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Palliative Care - Coping in der Pflege  
 
Hintergrund: Der Umgang mit sterbenden Patienten und Patientinnen auf Palliativstationen stellt nicht nur für Angehörige eine Herausforderung dar, sondern auch für diplomierte Gesunden- und Krankenpfleger/innen. Um dort den Alltag meistern zu können, sind unterschiedliche Bewältigungsstrategien notwendig.

Ziel: Diese Arbeit hat zum Ziel, die Herausforderungen von diplomiertem Pflegepersonal im Rahmen der Pflege in der Terminalphase von Patienten und Patientinnen zu klären und die dabei angewendeten Coping Strategien aufzuzeigen.

Methode: Um das Forschungsziel zu erreichen, wurden von Oktober bis Dezember 2019 eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed und Cinahl durchgeführt. Einschlusskriterien waren als Setting die Palliativstation, als Population diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Publikationen aus den letzten 10 Jahren in Deutsch oder Englisch. Die Bewertung der eingeschlossenen Studien wurde mit dem Assessmentinstrument von Hong et al durchgeführt, wobei schlussendlich acht Studien für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant waren.

Ergebnisse: Pflegepersonen beschreiben verschiedene Herausforderungen im täglichen Arbeiten mit sterbenden Patienten und Patientinnen auf Palliativstationen. Beispielsweise organisatorische Herausforderungen durch Unterbesetzung und Personalmangel oder kommunikative Herausforderungen beim Übermitteln von Nachrichten im Rahmen des multiprofessionellen Teams dem Patienten/ der Patientin gegenüber. Durch die erfassten Erfahrungen der Pflegepersonen in den bewerteten Studien konnten einige Bewältigungsstrategien identifiziert und aufgelistet werden. Durch den Vergleich der Studien konnte festgestellt werden, dass Pflegepersonen am häufigsten die Selbstreflexion als Bewältigungsstrategie verwenden. Einerseits mittels kunsttherapeutischer Maßnahmen und andererseits werden Supervisionen und Teammeetings angewendet.

Schlussfolgerung: Um den sterbenden Patienten und Patientinnen eine möglichst qualitative Versorgung bieten zu können, ist es wichtig, dass Pflegepersonen den alltäglichen Herausforderungen standhalten können. Dafür liegt ein vielgefächertes Angebot an Bewältigungsstrategien zur Verfügung.
 
 Palliativpflege, Terminalphase, Pflege am Lebensende, Bewältigungsstrategien, diplomiertes Pflegepersonal, Herausforderungen  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Rudiferia, Elena Michaela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc