Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Stärkung der Health Literacy bei pflegenden Angehörigen: Ein Literaturreview
Kurzfassung
Hintergrund: Pflegende Angehörige spielen eine Schlüsselrolle in der Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Ohne diese wäre eine Betreuung zuhause kaum möglich. Ein Hindernis stellt in diesem Zusammenhang eine geringe Health Literacy dar, welche Voraussetzung für einen kompetenten Umgang mit Gesundheitsinformation ist; wenn diese fehlt oder nicht ausreichend vorhanden ist, führt das zu einem schlechten Outcome der Pflegeempfängerin/des Pflegeempfängers und des pflegenden Angehörigen. Vermehrte Krankenhausaufenthalte und Caregiver Burden sind die Folge. Darum ist es wichtig die Health Literacy von pflegenden Angehörigen zu fördern und zu stärken.
Forschungsziel: Ziel dieses Literaturreview ist es, herauszufinden, inwiefern die Stärkung der Health Literacy bei pflegenden Angehörigen wichtig ist.
Methode: Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBMED und CINAHL mit speziell ausgewählten Schlüsselworten und MeSH-Terms durchgeführt. Zusätzlich wurden die ersten zehn Seiten der Suchmaschine Google Scholar gescreent. Begrenzt war die Recherche auf Publikationen von 2009 bis 2019 und es wurde nach englisch- und deutschsprachiger Literatur gesucht. Durch das PICOS- Rahmenkonzept wurden weitere Einschlusskriterien festgelegt. Insgesamt wurden 487 Studien herausgefiltert, wobei 32 einem Volltextscreening unterzogen und 9 mittels Hong et al. (2018) kritisch bewertet wurden.
Ergebnisse: Pflegende Angehörige benötigen mehr unterstützende Maßnahmen, um ihre eigene Health Literacy zu stärken, damit sie besser auf die Pflege zu Hause vorbereitet sind. Geeignete Kommunikationsstrategien, effiziente Bildungsprogramme und gut adaptiertes Informationsmaterial sind die wichtigsten Maßnahmen in Bezug auf Stärkung der Health Literacy bei pflegenden Angehörigen. Interventionen haben gezeigt, dass durch richtige Anwendung, die Health Literacy und die Selbstwirksamkeit gestärkt wird.
Schlussfolgerung: Einen großen Teil des Gesundheitssystems stellen pflegende Angehörige dar, weswegen es wichtig ist die Health Literacy gerade dieser Bevölkerungsgruppe zu stärken. So werden bessere Outcomes für Pflegeempfängerinnen/Pflegeempfänger und pflegende Angehörige geschaffen und eine gesteigerte Lebensqualität ist die Folge. Kommunikation mit dem medizinischen Gesundheitspersonal stellt einen wichtigen Part in dieser Thematik dar, welche negative und positive Auswirkungen auf die Health Literacy von pflegenden Angehörigen haben kann. Strategien zur Stärkung und Förderung der Health Literacy müssen entwickelt und von der Politik unterstützt werden, da diese eine stark unterschätzte Domäne im Bereich der Angehörigenpflege darstellt.
Schlagwörter
Gesundheitskompetenz, pflegende Angehörige, Unterstützung
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Maninger, Maria-Benedicta
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...