Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Informelle Pflege im Fokus. Gesundheitliche Auswirkungen auf pflegende Angehörige: ein Literaturreview  
 Hintergrund: In Österreich pflegen beziehungsweise unterstützen rund 430.000 Personen pflegebedürftige Angehörige in vielen Bereichen des Alltags. Informelle Pflege eines Angehörigen kann viele Auswirkungen haben. In Österreich gibt es zu diesem Thema bis dato nur sehr wenige Studien, die letzte Studie zur Situation pflegender Angehöriger wurde 2005 durchgeführt.
Ziel: Forschungsziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, wie häusliche Pflege von nahen Angehörigen die Gesundheit der pflegenden Person beeinflusst.
Methoden: Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Literaturreview. Die Literaturrecherche wurde in der medizinischen Datenbank PubMed durchgeführt. Die Studienauswahl wurde auf das Publikationsjahr 2012-2017 beschränkt. Um die Qualität der Studien zu sichern, wurden sie mit Hilfe des Beurteilungsinstruments von Hawker et al. (2002) beurteilt. Es wurden insgesamt acht Studien für dieses Literaturreview herangezogen.
Ergebnisse: Die Studien haben gezeigt, dass die informelle Übernahme der Pflege einer pflegebedürftigen Person Auswirkungen auf die Gesundheit des oder der pflegenden Angehörigen hat. Pflegende Angehörige können unter Depressionen, Angstzuständen und verringertem Selbstbewusstsein leiden. Außerdem zeigt sich ein erhöhter Blutdruck, eine geringere glomeruläre Filtrationsrate bei Frauen sowie eine verringerte Immunabwehr und Stresstoleranz. Mehrere Studien belegen, dass pflegende Angehörige von Personen mit Demenz einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, später selbst an Demenz zu erkranken.
Schlussfolgerung: Abschließend kann gesagt werden, dass pflegende Angehörige von negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit betroffen sind. Um diesen Folgen vorzeitig entgegen zu wirken, ist es wichtig, pflegenden Angehörigen Entlastung zu bieten und Beratung und Betreuung zu geben. Hierbei gilt, auf die individuellen Bedürfnisse des pflegenden Angehörigen einzugehen.

 
 informelle Pflege, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Auswirkungen, Belastung   
 
 2018  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Modritsch, Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Dr.scient.med. BSc MSc