| Hintergrund: Während die Bevölkerung in Österreich immer älter wird, nimmt die Anzahl der Angehörigen, die zu Hause pflegebedürftige Familienmitglieder pflegt, aller Voraussicht nach in Zukunft ab. Speziell die Pflege von Menschen mit demenziellen Erkrankungen kann sich als äußerst belastend erweisen, weshalb es wichtig ist, Entlastungsstrategien für pflegende Angehörige zu finden, um diese wertvolle Stütze für das Gesundheitssystem weiterhin zu erhalten. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob Angehörige in Österreich, die zu Hause Menschen mit demenziellen Erkrankungen pflegen, entlastet werden, wenn die Pflegebedürftigen eine Betreuung in Tageszentren in Anspruch nehmen. Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein Literaturreview als Design gewählt. Die Literaturrecherche fand in den Datenbanken PubMed, Cinahl und ISI Web of Knowledge zwischen Anfang Oktober 2017 und Ende November 2017 statt. Die Qualität der anschließend ausgewählten Studien wurde mithilfe des Bewertungsbogens nach Hawker et al. (2002) beurteilt. Ergebnisse: An Tagen, an denen Menschen mit demenziellen Erkrankungen ein Tageszentrum besuchen, nehmen die pflegeabhängigen Stressoren, depressive Symptome und Ärgernisse bei den pflegenden Angehörigen ab, freudige Ereignisse nehmen hingegen zu. Pflegebedürftige zeigen an diesen Tagen weniger Verhaltensauffälligkeiten und eine verbesserte Schlafqualität. Der Stress bei den Angehörigen nimmt hingegen zu, wenn sich die Menschen mit demenzieller Erkrankung gegen den Besuch im Tageszentrum wehren. Schlussfolgerung: Der Besuch in einem Tageszentrum kann nicht nur zu Vorteilen bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen führen, sondern wirkt sich auch positiv auf deren pflegende Angehörige aus. Neben dem Ausbau dieser entlastenden Einrichtungen wären weitere Forschungen über die Auswirkungen von Tageszentren besonders auch im deutschsprachigen Raum wünschenswert. |