| Hintergrund: Die Versorgungsungleichheit im Gesundheits- und Pflegesystem wurde bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Sprachraum als Problem erkannt und untersucht. Mittlerweile hat sich diese Problematik auch international angesiedelt, denn auch in gut entwickelten Gesundheits- und Pflegesystemen gewinnt das Thema der sozialen Ungleichheit in der pflegerischen Versorgung immer mehr an Bedeutung. Ziel: Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob und wie Menschen mit einem niedrigen sozialen Status in der pflegerischen Versorgung benachteiligt sind. Methode: Als passendes Design für die Arbeit wurde ein Literaturreview ausgewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde im Zeitraum von Oktober 2017 bis Ende November 2017 eine Literaturrecherche in den Onlinedatenbanken PubMed, Cinahl und Ovid durchgeführt. Mithilfe von Keywords, Limits und Boolschen Operatoren konnte eine gezielte Suche durchgeführt werden. Nach der kritischen Bewertung, wurden acht Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage eingeschlossen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit niedrigen sozialen Status in vielen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie auch im Zugang dazu benachteiligt sind. Vor allem in der rehabilitativen und ambulanten Versorgung wurden Benachteiligungen gegenüber sozial schwacher Personengruppen herausgefunden. Diese Ergebnisse wurden aus internationalen Studien zusammengefasst, wovon nur eine Studie aus dem deutschsprachigen Raum stammt. Schlussfolgerung: Es wird deutlich, dass soziale Ungleichheit in der Pflege international präsent ist und ein großes Problem darstellt. Denn laut OECD (2017) wird die Kluft zwischen arm und reich immer stärker, was zu einer weiteren Verstärkung der sozialen Ungleichheit führt. Mehr Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit und Zeit gegenüber ressourcenschwacher Gruppen durch das Pflegepersonal würde zu einer Verbesserung im Umgang mit Patienten und Patientinnen mit niedrigen sozialen Status führen. Der sozialen Ungleichheit in der Pflege sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um allen Menschen eine adäquate pflegerische Versorgung sowie einen egalitären Zugang zu pflegerischen Leistungen gewährleisten zu können. |