| Hintergrund: Weltweit steigt die Anzahl von Menschen mit Adipositas. Aufgrund von diversen Begleiterkrankungen kommt es bei adipösen Menschen vermehrt zu Krankenhausaufenthalten und dadurch ist die Pflege mit dem erhöhten Kör-pergewicht der Patientinnen und Patienten konfrontiert. Ziel: Das Ziel dieser Literaturarbeit ist es, aufzuzeigen, welchen Herausforderun-gen sich das Pflegepersonal im Krankenhaus in Bezug auf Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m²) bei Patientinnen und Patienten stellen muss. Methode: Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten wurde eine Literatur-recherche in den Datenbanken PubMed und Cinahl, sowie eine Referenzlisten-durchsicht durchgeführt. Die Studienauswahl wurde auf dem Zeitraum 2005-2015 limitiert und es wurden nur Patientinnen und Patienten eingeschlossen die älter als 18 Jahre waren. Insgesamt wurden 5 Studien eingeschlossen. Ergebnisse: Die Analyse der Studie zeigt, dass Adipositas im Krankenhaus eine große Herausforderung darstellt. Vor allem das Equipment, welches nicht immer sofort bei der Aufnahme der Patientin oder des Patienten auf der Station vorhan-den ist, ist sehr herausfordernd für das Pflegepersonal. Aufgrund des erhöhten Körpergewichtes werden bei der Körperpflege, den Positionierungen im Bett, der Mobilisation und bei der Unterstützung beim Gehen ein erhöhter Zeit- und Per-sonalaufwand verzeichnet. Darüber hinaus müssen die Räumlichkeiten an die größeren Betten, Toilettenstühle und anderen Hilfsmitteln angepasst werden. Schlussfolgerung: Die Studien zeigten, dass Adipositas der Patientin oder des Patienten immer herausfordernder und relevanter wird. Nicht nur in den USA sollten Studien durchgeführt werden, sondern auch im europäischen und deutschsprachigen Raum. Diese sollten sich auf den Zeit- und Personalauf-wand, die richtige Handhabung der speziellen Ausrüstung, sowie auf ökonomi-sche Faktoren beziehen. Weiters ist für das Pflegepersonal eine Weiterbildung zur Bariatric Nurse anzudenken. |