Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Analyse des Zusammenhangs der Ausprägung von Zahnbehandlungsangst und Herzfrequenzvariabilität
Kurzfassung
Der Zusammenhang zwischen der Ausprägung von Zahnbehandlungsangst und der Herzfrequenzvariabiltität (HRV, heart rate variability) stellt das Hauptinteresse dieser Diplomarbeit dar. Ziel war es herauszufinden, inwiefern visuelle Reize und charakteristische Geräusche aus der Zahnarztpraxis Einfluss auf die Herzfrequenzvariabilität bei Personen mit unterschiedlich stark ausgeprägter Zahnbehandlungsangst (Einteilung in drei Gruppen) haben und ob es Unterschiede in der Bewertung des Bildmaterials zwischen jenen Personen gibt.
Die Datenerhebung erfolgte anhand eines mobilen Holter-EKGs unter standardisierten Bedingungen, d.h. die ProbandInnen absolvierten während der EKG-Aufzeichnung ein studienspezifisches Programm (auf Basis einer bestehenden Analysesoftware). Dieses bestand sowohl aus Fragebögen (u.a. zur Erfassung der Zahnbehandlungsangst) als auch aus Bildmaterial (mit und ohne Assoziationen zur Zahnmedizin, sowie mit und ohne auditiven Stimuli). Die Darbietung des Bildmaterials diente als „Stressor“, also als Triggerfaktor zur Auslösung von Zahnbehandlungsangst. Vor und nach dem Stressor erfolgten dementsprechende Ruhephasen. Am Ende, nach der zweiten Ruhephase musste das Bildmaterial ohne akustische Reize auf einer 17-teiligen Skala („Das Bild macht mir Angst“) von „gar keine Angst“ bis „sehr viel Angst“ bewertet werden. Die Daten wurden anschließend ausgewertet und auf Basis der Hypothesen analysiert.
Die SDNN, welche in enger Beziehung zur Gesamtvariabilität der HRV steht, war nach dem Stressor signifikant höher als vor dem Stressor, wodurch man auf eine höhere Aktivität des Parasympathikus schließen kann. In Bezug zur Ausprägung der Zahnbehandlungangst besteht eine Tendenz zu einem unterschiedlichen Verlauf der Herzfrequenz in den drei Gruppen. Ebenso wurden Bilder mit zahnärztlichem Kontext von Personen mit stärker ausgeprägter Zahnbehandlungsangst höher bewertet als von Personen mit weniger hoch ausgeprägter Zahnbehandlungsangst.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Treuschitz, Katharina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Lackner, Helmut Karl; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...