Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Herzfrequenzdynamik bei visuellen und auditiven Stimuli in unterschiedlichem Kontext -Tageszeitlicher Unterschied-  
 Ziel: Zahnarztangst gilt mit ca. 25% als eine der häufigsten Ängste weltweit und stellt für Patient*innen sowie Behandler*innen große Herausforderungen dar. Dieser emotionale Stress, der bei einer Zahnbehandlung für Angstpatient*innen auftritt, hat einen entscheidenden Einfluss auf das kardiovaskuläre System, da er die Herzfrequenzdynamik beeinflusst und sich mittels EKG aufzeichnen lässt. Darüber hinaus unterliegen viele Parameter des menschlichen Körpers tageszeitlichen Schwankungen, so lässt sich z.B. für den Kortisolspiegel eine zirkadiane Rhythmik beschreiben. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob die Herzfrequenzdynamik von Zahnarztphobikern in Abhängigkeit zur Tageszeit steht und ob sich so in weiterer Folge eine Tendenz für optimale Behandlungszeiträume abbilden lässt.

Methoden: In der vorliegenden Arbeit wurden 70 Proband*innen untersucht. Neben allgemeinen Daten wie Alter, Geschlecht, etc. wurde die Ausprägung der Zahnarztangst sowie die emotionalen Ressourcen erhoben. Anschließend wurde die Herzfrequenzdynamik der Teilnehmenden mittels EKG aufgezeichnet, während sie Bilder beobachteten, die in einem zahnmedizinischen Kontext standen und teilweise mit zahnarzttypischen Geräuschen präsentiert wurden. Im Anschluss wurden alle Bilder im Hinblick auf unterschiedliche Attribute bewertet. Die statistische Auswertung erfolgte mittels t-Test – dabei wurden P-Werte <0,05 als statistisch signifikant gewertet.

Ergebnisse: Die vorliegende Studie konnte eine veränderte Herzfrequenzdynamik der Studienteilnehmer*Innen bei der Betrachtung der unterschiedlichen Bildkategorien beobachten. Weiters konnte gezeigt werden, dass das Paradigma im Sinne der Herzfrequenzdynamik wirkt und sich die unterschiedlichen Bildkategorien unterscheiden. Bei dem Studiendesign wurde berücksichtigt, dass kein „Tageszeitbias“ vorlag und dies konnte auch bestätigt werden. Jedoch konnte – entgegen den Erwartungen – kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Herzfrequenzdynamik bzw. den Bildkategorien und der Tageszeit belegt werden.

Konklusion: Diese Studie untersuchte erstmals die Stressreaktion von Angstpatient*innen in Abhängigkeit zur Tageszeit anhand der Herzfrequenzdynamik. Im Rahmen dieser Arbeit konnte keine Empfehlung zur tageszeitlichen Behandlung von Angstpatient*innen gegeben werden. Weitere Forschung auf diesem Gebiet ist nötig, um zur individualisierten Versorgung von Patient*innen, die unter einer Zahnarztangst leiden, beizutragen.  
   
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Buriks, Melina Laura; B.Sc.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Lackner, Helmut Karl; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.