Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Schulungen für Schlaganfallpatientinnen und -patienten zur Steigerung der Unabhängigkeit in den Lebensaktivitäten  
 Hintergrund
Der Schlaganfall zählt zu den zweithäufigsten Todesursachen weltweit und kann jedes Alter betreffen. Daher ist es wichtig, dass Schlaganfallbetroffene bestmöglich in den Alltagstätigkeiten geschult werden. Viele Menschen möchten nach der Akutphase so schnell wie möglich wieder in die gewohnte Umgebung. Zu Hause ist es nur möglich, wenn schon eine gewisse Unabhängigkeit in bestimmten Lebensaktivitäten vorhanden ist.

Ziel
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Schulungen auf die Unabhängigkeit in Bezug auf die Lebensaktivitäten von SchlaganfallpatientInnen herauszufinden.

Methode
Die dafür verwendete Methode ist eine Literaturübersicht. Es wurde eine passende Suchstrategie mit Mesh-Terms konstruiert, mit welcher in zwei Datenbanken (PubMed und CINAHL) gesucht wurde. Danach wurde jede Studie aufgrund der zuvor definierten Ein- und Ausschlusskriterien beurteilt. Schlussendlich waren es sechs Studien, die in dieser Arbeit eingeschlossen wurden.

Ergebnis
Sowohl Einzel- als auch Gruppenschulungen haben zu einer positiven Zunahme der Unabhängigkeit geführt. In den Studien wurde zwischen mündlicher Schulung, wie z. B. theoretischer Tipps, und praktischen Übungen unterschieden. Zusammengefasst kann man sagen, dass jede angewandte Schulungsart zu einer Steigerung der Unabhängigkeit in mindestens einer Lebensaktivität geführt hat.

Schlussfolgerung
Schulungen können das Wiedererlangen der Unabhängigkeit in den Lebensaktivitäten steigern. Bestmöglich wäre eine Kombination aus theoretischem Wissen, z. B. wie man die gelähmte Seite am besten einsetzt, und praktischen Übungen, um eine schnellstmögliche Reintegration in den Alltag gewährleisten zu können.
 
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Puschnig, Elena
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc