| Hintergrund: Das Thema Sturz wird als Problem für die öffentliche Gesundheit gesehen. Da die demographische Entwicklung sich in Österreich in den letzten Jahren zu einer alternden Bevölkerung hinbewegt ist die Relevanz des Themas Sturz und vor allem die Prävention von Stürzen ein immer wichtiger werdendes Thema.
Ziel: Diese Arbeit hat das Ziel, eine Übersicht zu Maßnahmen in der Umgestaltung der häuslichen Umgebung zu erstellen, die sich positiv auf die Sturzhäufigkeit auswirken beziehungsweise zu eruieren, ob eine Umgestaltung der häuslichen Umgebung einen positiven Effekt auf die Sturzhäufigkeit hat.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde das Design der Literaturübersicht gewählt. Die Literaturrecherche fand in den Datenbanken PubMed und CINAHL statt.
Ergebnisse: Aus den fünf in die Arbeit inkludierten Studien geht hervor, dass eine Umgestaltung der häuslichen Umgebung die Sturzhäufigkeit reduzieren kann. Es ist von Vorteil, eine Umgestaltung der häuslichen Umgebung mit weiteren Maßnahmen, wie beispielsweise körperlichen Übungen, zu kombinieren.
Schlussfolgerung: Für künftige Forschung ist es wichtig zu eruieren, welche Veränderungen der häuslichen Umgebung den größten Nutzen haben. Für die Praxis ist es wichtig, Klienten und Klientinnen zum Thema Sturzprävention zu schulen und die häusliche Umgebung auf Sturzrisikofaktoren zu screenen. Diese umgebungsbezogenen Risikofaktoren sollten anschließend eliminiert werden. |